Mal ehrlich: Kaum jemand kann so manchem deftigen Imbissbuden-Klassiker oder süßen Backstuben-Snack widerstehen. Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild geben Tipps, wie man beliebte Fast-Food-Gerichte ganz einfach und preiswert zu Hause zubereiten kann. Selbst gemacht schmeckt garantiert besser, außerdem lassen sich Zutaten nach Belieben aufpeppen oder durch vegetarische oder vegane Lebensmittel ersetzen. Knusprige Pommes frites sind kein Hexenwerk, nur meistens nicht besonders smart. In der "Schmeckt. Immer"-Küche kommen Zora und Theresa ohne viel Fett und Fritteuse bei der Zubereitung aus. Die beliebten Kartoffelstäbchen werden zunächst einige Minuten gekocht, danach pikant gewürzt und mit etwas Pflanzenöl und Speisestärke vermengt. Anschließend werden sie auf einem Backblech verteilt und im Ofen kross gebacken. Dazu gibt es eine würzige Chili-Cheese-Soße mit eingelegten Jalapeños. Ein weiterer Klassiker der Fast-Food-Küche ist Döner Kebab. Basis für die gefüllten Brottaschen ist pikant gewürztes Lamm-, Kalb- oder Hühnerfleisch vom Drehspieß. Ebenso lecker kann Döner Kebab aber auch mit einer vegetarischen Fleischalternative schmecken. Dafür eignet sich Seitan. Ähnlich wie Tofu hat Seitan in der japanischen Küche eine lange Tradition. Mittlerweile kann man auch hierzulande das Produkt aus Weizeneiweiß in den meisten Supermärkten und Bioläden finden. Für den Döner Kebab wird der Seitan in dünne Scheiben geschnitten und in der Pfanne knusprig gebraten. Grillaroma bekommt der Fleischersatz durch passende Gewürze wie beispielsweise Räucherpaprika. Gefüllt werden die Brottaschen außerdem mit Rohkostsalat, Tomaten und Tzatziki. Aus Fladenbrot lässt sich übrigens eine schnelle Pizza herstellen. Dafür werden die runden Fladen einfach längs halbiert und mit Käse, Schmand und Gemüse im Ofen überbacken. Brownies sind ein amerikanisches Schokoladengebäck und ein beliebter süßer Snack zum Kaffee oder für zwischendurch. Die Version von Meisterkonditorin Theresa wird als Torte serviert und mit einer Erdnusscreme und einer Karamellschicht getoppt. Außerdem sorgen geröstete Erdnüsse für eine knusprige Oberfläche. Ganz einfach lässt sich Eis aus wenig Zutaten und ohne Eismaschine zubereiten. Grundlage ist gezuckerte Kondensmilch und geschlagene Sahne. Beides wird vermengt und ergibt nach dem Frosten eine wunderbar cremige Eismasse. Theresa und Zora schichten die Eismasse vorher zwischen Waffelblätter. Das fertige Eis wird danach in Sandwichstücke geschnitten und zur Hälfte mit einer Schokoladenschicht umhüllt.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.