Schmutzige Reifen
19.08.2019 • 21:45 - 22:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Am liebsten fahren die Deutschen immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi eigentlich her? Einem Team von Exclusiv im Ersten ist es gelungen, auf Plantagen in Südostasien zu drehen.
Vergrößern
Bild: Lokale sogenannte "Kautschukfürsten" sind die ersten Zwischenhändler.
Vergrößern
Bild: Der Einsatz von Herbiziden auf den Plantagen ist enorm.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Garstiger Gummi

Von Rupert Sommer

Die ARD hat ein Investigativ-Team auf Kautschuk-Plantagen in Thailand und Kambodscha geschickt: Dort wird der Natur-Rohrstoff für Gummi produziert – unter menschenunwürdigen Bedingungen, wie der Bericht aufdeckt.

Das Geschäft mit dem Gummi ist ein Milliardenmarkt: Allein im noch immer autoverrückten Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Was viele Kfz-Eigner vermutlich gar nicht ahnen: Kautschuk, der wichtigste Bestandteil im Gummi, wird in Südostasien teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Für den Doku-Bericht "Exclusiv im Ersten: Schmutzige Reifen" konnte der Filmemacher Michael Höft auf Plantagen in Thailand und in Kambodscha versteckt drehen. Die Arbeitsbedingungen dort sind haarsträubend: Bis zu zwölf Stunden am Tag schuften Arbeiter bei sehr niedrigen Löhnen. Und sie sind hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt: Um das begehrte Naturprodukt zu schützen, werden dort giftige Herbizide gegen Unkraut gespritzt, die in Europa meist verboten sind.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.