Schmutzige Reifen
19.08.2019 • 21:45 - 22:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Am liebsten fahren die Deutschen immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi eigentlich her? Einem Team von Exclusiv im Ersten ist es gelungen, auf Plantagen in Südostasien zu drehen.
Vergrößern
Bild: Lokale sogenannte "Kautschukfürsten" sind die ersten Zwischenhändler.
Vergrößern
Bild: Der Einsatz von Herbiziden auf den Plantagen ist enorm.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Garstiger Gummi

Von Rupert Sommer

Die ARD hat ein Investigativ-Team auf Kautschuk-Plantagen in Thailand und Kambodscha geschickt: Dort wird der Natur-Rohrstoff für Gummi produziert – unter menschenunwürdigen Bedingungen, wie der Bericht aufdeckt.

Das Geschäft mit dem Gummi ist ein Milliardenmarkt: Allein im noch immer autoverrückten Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Was viele Kfz-Eigner vermutlich gar nicht ahnen: Kautschuk, der wichtigste Bestandteil im Gummi, wird in Südostasien teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Für den Doku-Bericht "Exclusiv im Ersten: Schmutzige Reifen" konnte der Filmemacher Michael Höft auf Plantagen in Thailand und in Kambodscha versteckt drehen. Die Arbeitsbedingungen dort sind haarsträubend: Bis zu zwölf Stunden am Tag schuften Arbeiter bei sehr niedrigen Löhnen. Und sie sind hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt: Um das begehrte Naturprodukt zu schützen, werden dort giftige Herbizide gegen Unkraut gespritzt, die in Europa meist verboten sind.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.