Schmutzige Reifen
19.08.2019 • 21:45 - 22:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Am liebsten fahren die Deutschen immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi eigentlich her? Einem Team von Exclusiv im Ersten ist es gelungen, auf Plantagen in Südostasien zu drehen.
Vergrößern
Bild: Lokale sogenannte "Kautschukfürsten" sind die ersten Zwischenhändler.
Vergrößern
Bild: Der Einsatz von Herbiziden auf den Plantagen ist enorm.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Garstiger Gummi

Von Rupert Sommer

Die ARD hat ein Investigativ-Team auf Kautschuk-Plantagen in Thailand und Kambodscha geschickt: Dort wird der Natur-Rohrstoff für Gummi produziert – unter menschenunwürdigen Bedingungen, wie der Bericht aufdeckt.

Das Geschäft mit dem Gummi ist ein Milliardenmarkt: Allein im noch immer autoverrückten Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Was viele Kfz-Eigner vermutlich gar nicht ahnen: Kautschuk, der wichtigste Bestandteil im Gummi, wird in Südostasien teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Für den Doku-Bericht "Exclusiv im Ersten: Schmutzige Reifen" konnte der Filmemacher Michael Höft auf Plantagen in Thailand und in Kambodscha versteckt drehen. Die Arbeitsbedingungen dort sind haarsträubend: Bis zu zwölf Stunden am Tag schuften Arbeiter bei sehr niedrigen Löhnen. Und sie sind hohen Gesundheitsrisiken ausgesetzt: Um das begehrte Naturprodukt zu schützen, werden dort giftige Herbizide gegen Unkraut gespritzt, die in Europa meist verboten sind.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.