Schneewittchen muss sterben
12.07.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Taunuskrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Eine Mumie im Taunusdorf

Von Wilfried Geldner

Im ersten Taunuskrimi aus dem Jahr 2013 sind die Kommissare Tim Bergmann und Felicitas Woll einem Mächenmörder auf der Spur.

Der deutsche Tann hat Konjunktur, der Wald birgt schließlich viel Geheimnis – das wussten bereits die Gebrüder Grimm. "Schneewittchen muss sterben" heißt denn auch folgerichtig die erste Verfilmung der Bestsellerromane von Nele Neuhaus aus dem Jahr 2013, die der erfolgreichen "Taunuskrimi"-Reihe Richtung vorgeben sollte. Der "Tatort"-Quotenspezialist Manfred Stelzer inszenierte den Dorfkrimi denn auch im neuen Märchenstil: grell und plakativ bis zur Mumie im Keller. 3sat wiederholt das Debüt der inzwischen 13 Episoden umfassenden ZDF-Reihe nun zur besten Sendezeit.

Eigentlich sollte dieser Krimi mit dem Ermittlerteam Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) und Pia Kirchhoff (Felicitas Woll) ja vom "märchenhaften und mystisch verwunschenen Taunus und seiner Umgebung sowie den dort lebenden Menschen" handeln. Doch Stelzer zeigt zeitgemäß die Tristesse der deutschen Durchschnittsprovinz, in deren Zentrum ein zu Unrecht verurteilter Lonesome Cowboy aus steht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Und wenn sie nicht gestorben sind ...

Verstört blicken die Jungmänner, als der einst wegen Totschlags Verurteilte, gespielt von Vladimir Burlakov, nach der Entlassung zu ihnen an den Wirtshaustresen stößt. Noch einmal wird die Vergangenheit aufgewühlt: Was war damals bei der Schultheater-Aufführung von "Schneewittchen" geschehen? Die Darstellerin der Titelrolle war hinterher ermordet worden, die Leiche wurde nie gefunden. Ob der Schuldirektor und Prinzipal der Theatertruppe am Ende gar Schneewittchens Mörder war? Just zum Zeitpunkt der Rückkehr des "Rächers" findet man ihn im Wald erhängt.

Dass sich in dieser wie ein Bächlein dahinplätschernden Märchenstunde einige der Schauspieler doch noch zur Bedrohlichkeit aufschwingen können, gehört zu den Verdiensten der Regie: Florian Bartholomäi spielt fast oscarverdächtig einen Gehandicapten und dessen Zwillingsbruder zugleich, Ulrike Kriener gibt beider Mutter mit viel verhärmter Hinterkünftigkeit. Fazit: Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben und drehen sie im tristen Taunus auch noch morgen.

Schneewittchen muss sterben – Di. 12.07. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.