Schulen im Corona-Stress
01.03.2021 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schulen im Corona-Stress
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Schulen in Corona-Zeiten – eine Bestandsaufnahme

Von Eric Leimann

Ein Jahr Corona in Deutschland bedeutet auch ein Jahr mit Home Schooling, Wechselmodellen und Hygiene-Bestimmungen im Präsenzunterricht. Was haben Schulen hierzulande, was hat die Politik in dieser Zeit gelernt? Eine WISO-Dokumentation hört sich bei Familien und "Schulmachern" um.

Es ist nicht so leicht, einen Film über Schule und Corona zu drehen. Einerseits muss die WISO-Dokumentation der Autoren Denise Jacobs und Philipp Katzer damit klarkommen, dass sich Fakten- und Beschlusslage zum Thema quasi täglich ändern. Dazu kommt, dass Bildung Ländersache ist und jedes Bundesland seinen eigenen Weg in Sachen Schule & Corona geht. Klar ist, dass Deutschlands föderales Bildungssystem während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 kein gutes Bild abgab. Eklatante Mängel in Sachen Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit wurden offenbar. Politikerrufe nach dem Motto "Schulen und Kitas müssen offen bleiben" erhielten nach Abebben der ersten Welle viel Zustimmung bei Familien mit schulpflichtigen Kindern.

Als man nach den Sommerferien 2020 etliche Wochen und Monate weitgehend im Normalbetrieb unterrichtete, breitete sich eine zweite Welle aus. Der Film geht den Unterschieden in den Bundesländern nach und untersucht, wo nach der ersten Corona-Welle Vorbereitungen für digitalen Unterricht getroffen wurden und wo offenbar nicht oder nur unzureichend. Auch was guten Digitalunterricht ausmacht, wollen die Autoren erforschen. Im Mittelpunkt des Films stehen jene, bei denen die Folgen der deutschen Bildungspolitik täglich "ankommen": Familien mit schulpflichtigen Kindern, deren Leben seit einem Jahr durch eine globale Gesundheits-Krise durcheinandergerüttelt wird.

Schulen im Corona-Stress – Mo. 01.03. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.