Schulen im Corona-Stress
01.03.2021 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schulen im Corona-Stress
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Schulen in Corona-Zeiten – eine Bestandsaufnahme

Von Eric Leimann

Ein Jahr Corona in Deutschland bedeutet auch ein Jahr mit Home Schooling, Wechselmodellen und Hygiene-Bestimmungen im Präsenzunterricht. Was haben Schulen hierzulande, was hat die Politik in dieser Zeit gelernt? Eine WISO-Dokumentation hört sich bei Familien und "Schulmachern" um.

Es ist nicht so leicht, einen Film über Schule und Corona zu drehen. Einerseits muss die WISO-Dokumentation der Autoren Denise Jacobs und Philipp Katzer damit klarkommen, dass sich Fakten- und Beschlusslage zum Thema quasi täglich ändern. Dazu kommt, dass Bildung Ländersache ist und jedes Bundesland seinen eigenen Weg in Sachen Schule & Corona geht. Klar ist, dass Deutschlands föderales Bildungssystem während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 kein gutes Bild abgab. Eklatante Mängel in Sachen Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit wurden offenbar. Politikerrufe nach dem Motto "Schulen und Kitas müssen offen bleiben" erhielten nach Abebben der ersten Welle viel Zustimmung bei Familien mit schulpflichtigen Kindern.

Als man nach den Sommerferien 2020 etliche Wochen und Monate weitgehend im Normalbetrieb unterrichtete, breitete sich eine zweite Welle aus. Der Film geht den Unterschieden in den Bundesländern nach und untersucht, wo nach der ersten Corona-Welle Vorbereitungen für digitalen Unterricht getroffen wurden und wo offenbar nicht oder nur unzureichend. Auch was guten Digitalunterricht ausmacht, wollen die Autoren erforschen. Im Mittelpunkt des Films stehen jene, bei denen die Folgen der deutschen Bildungspolitik täglich "ankommen": Familien mit schulpflichtigen Kindern, deren Leben seit einem Jahr durch eine globale Gesundheits-Krise durcheinandergerüttelt wird.

Schulen im Corona-Stress – Mo. 01.03. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.