Slahi und seine Folterer
14.09.2021 • 22:50 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Slahi und seine Folterer: Das Leben nach Guantanamo
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Im Namen des "Krieges gegen den Terror"

Von Elisa Eberle

Fünf Jahre nach der Entlassung von Mohammedou Slahi aus dem US-Gefangenenlager Guantanamo Bay liefert ein investigativer Dokumentarfilm schockierende Einblicke in das Strafsystem der USA.

Wer ist Täter und wer ist Opfer? Im Fall von Mohammedou Slahi lässt sich diese Frage nicht leicht beantworten: 14 Jahre lang war der gebürtige Mauretanier als mutmaßlicher Terrorist im US-Gefangenenlager Guantanamo Bay inhaftiert. Obwohl es nie zur Anklage kam, wurde er wieder und wieder gefoltert. Im Jahr 2007 äußerte der preisgekrönte investigative Journalist und Filmemacher John Goetz ("Jagd auf Snowden") in einem "Spiegel"-Artikel erstmals Zweifel an den Vorwürfen. Der zutiefst dankbare Slahi kontaktierte den ihm unbekannten Mann nach seiner Entlassung 2016 und bat ihn um einen schier unerfüllbaren Gefallen: Goetz sollte all jene Männer und Frauen aufspüren, die Slahi in Guantanamo gefoltert hatten. Der daraus entstandene Film "Slahi und seine Folterer" ist nun im Rahmen der Sendereihe "Dokumentarfilm im Ersten" zu sehen.

Es ist keine Rachsucht, die Slahi zu dieser ungewöhnlichen Bitte drängt: Er möchte seine Peiniger kennenlernen, gemeinsam Tee mit ihnen trinken und endlich mit der Vergangenheit abschließen. Aus seiner eigenen Perspektive erzählt Goetz in dem 90-minütigen Film von den einzelnen Schritten seiner schwierigen Recherche. Alles, was ihm damals zur Verfügung stand, waren Slahis Erinnerungen und dessen Bestseller-Roman "Das Guantanamo-Tagebuch".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Qualvolle Erinnerungen

Da die Aufgabe nicht alleine bewältigt werden kann, holt sich Goetz in den USA die Unterstützung eines befreundeten Journalisten: Paul-Erik Heilbuth, der neben Lukas Augustin als Co-Regisseur aufgeführt wird. Gemeinsam gelingt es ihnen tatsächlich, einige jener Männer und Frauen ausfindig zu machen, die in Slahis Fall involviert waren. Manche von ihnen zeigen offene Reue, andere wiederum scheinen von seiner Schuld nach wie vor überzeugt. Immer wieder beschreibt Slahi die an ihm verübten Foltermethoden: Er erinnert sich, wie er nackt und gefesselt eine ganze Nacht lang im Kühlraum lag, während Stroboskoplichter und laute Musik ihn vom Schlafen abhielten. Es sind qualvolle Erinnerungen wie diese, die den zierlichen Mann, aber auch seine Folterer bis heute sichtbar emotional belasten.

"Am faszinierendsten bei der Arbeit an diesem Film war es, den Moment selbst miterleben zu können, als seine Folterer den früheren Häftling Mohamedou zum ersten Mal aus anderen Augen sehen konnten", erinnert sich Goetz an die Dreharbeiten: Sie hätten sich dadurch selbst als seine Folterer erlebt: "Das verängstigte sie."

20 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September ist der Film somit eine Reise ins dunkle Herz des "Krieges gegen den Terror", an deren Ende schockierende Enthüllungen stehen. (Eine Woche zuvor, am Freitag, 7. September, wurde eine Kurzfassung des Films unter dem Titel "Slahi und seine Folterer – Das Leben nach Guantanamo" um 21.50 Uhr auf ARTE gezeigt.) Ergänzend zum Film ist ein Podcast erschienen: Unter dem Titel "Slahi – 14 Jahre Guantanamo" erzählen der Journalist Bastian Berbner und der Podcastredakteur Ole Pflüger Slahis Lebensgeschichte aus ihrer eigenen Sicht. Die insgesamt zwölf Folgen sind in der ARD-Audiothek abrufbar.

Dokumentarfilm im Ersten: Slahi und seine Folterer – Di. 14.09. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.