Snowhow
10.11.2025 • 03:30 - 05:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NDR Fernsehen SNOWHOW, "Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden", am Sonntag (10.01.21) um 20:15 Uhr.
Ossi Lukkarila riskiert sein Leben für den Strom: Weil schneeverhangene Bäume auf die Stromleitungen fallen können, sägt er sie ab - mit dem
Vergrößern
NDR Fernsehen SNOWHOW, "Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden", am Sonntag (10.01.21) um 20:15 Uhr.
Eis ist nicht gleich Eis, und Schnee schon gar nicht gleich Schnee. Wissenschaftler Alex Klein-Paste weiß alles über das gefrorene Element.
©
Vergrößern
NDR Fernsehen SNOWHOW, "Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden", am Sonntag (10.01.21) um 20:15 Uhr.
Immer im Kreis, 24 Stunden lang: Der Kapitän dieses Schiffes muss schwindelfrei sein. Er hält ein Hafenbecken in Helsinki eisfrei.
© NDR/Hamb
Vergrößern
NDR Fernsehen SNOWHOW, "Unglaubliche Wintergeschichten aus dem hohen Norden", am Sonntag (10.01.21) um 20:15 Uhr.
Flammenzauber auf dem zugefrorenen See: Die Gase von verrotteten Wasserpflanzen sind leicht entzündlich. Ein Axthieb, ein Feuerzeug, und scho
Vergrößern
Originaltitel
Snowhow
Produktionsland
N, FIN, S, D, DK
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Snowhow

/ NDR Ein Helikopter balanciert Kreissägen durch schneeverhangene Tannen, um Stromleitungen vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Schlittschuhwandernde gleiten über zugefrorene Flüsse. Ein Klimaforscher spielt Xylofon auf geschnitzten Eisblöcken. Man sollte den Winter feiern, so lange es ihn gibt: mit spektakulären und berührenden Geschichten von der Kälte im hohen Norden. Diese Dokumentation der öffentlich-rechtlichen Sender Skandinaviens erkundet, wie die Menschen mit dem strengen Winter klarkommen. Welches ""Snowhow" haben sie, um mit meterhohem Schnee auf den Straßen, monatelang zugefrorenen Flüssen und dauernder Dunkelheit umzugehen? Ein Eiskarussell dreht sich auf dem Dorfteich. Bäuerinnen und Bauern bringen schwarz gefärbten Kalk auf ihren Feldern aus, um die Schneeschmelze zu beschleunigen. Finnische Rekruten müssen in voller Montur bei minus 20 Grad Celsius ins Eiswasser springen. Das alles gibt es in der atemberaubend schönen Winterwelt des Nordens zwischen Fjell und Fjord.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.