Auf der jemenitischen Insel Sokotra lebten die Menschen über Jahrtausende im Einklang mit einer einzigartigen Natur. So konnten in der Abgeschiedenheit des Indischen Ozeans nicht nur urzeitliche Drachenblut- und Weihrauchbäume überdauern, sondern auch eine eigene Sprache und Kultur entstehen. Seit 2008 ehrt die UNESCO Sokotra als Weltnaturerbe - gleichzeitig jedoch verlieren die strengen Regeln, mit denen die Beduinen-Stämme die Natur traditionell schützen, an Kraft. Wir begleiten einen Berghirten über die urtümliche Insel vor dem Horn von Afrika und zeigt seinen Überlebenswillen. Sokotra zählt rund 700 weltweit einzigartige Pflanzen- und Tierarten - nur auf Galapagos und Hawaii sind es noch mehr. Doch fortschreitende Überweidung bedroht viele der seltenen Gewächse und auch die Existenz der Hirten selbst. Mit seiner Ziegenherde kann der 55-jährige Berghirte Abdullah Ablihin seine Familie im Hinterland Sokotras heute kaum noch ernähren. So bleibt ihm nur die Tagelöhnerei in Hadibu, dem Hauptort an der Küste. Noch ist das enge soziale Netz der Einheimischen nicht gerissen: bei einem Fischer kann er unterwegs selbstgemachte Butter gegen Salz tauschen, ein alter Nachbar gewährt ihm Unterkunft in seinem modernen Haus in Hadibu. Doch die beiden sprechen kaum noch die selbe Sprache: an der Küste verdrängen arabische Einflüsse das einheimische Sokotri. Ein Freund des Berghirten versucht deshalb, die aussterbende Kultur zu bewahren, indem er Tonaufnahmen der schon fast verstummten sokotrischen Dichter und Schamanen macht. Nachdem Abdullah Ablihin auf einer Baustelle genug Geld verdient hat, fahren die beiden gemeinsam in die Berge zurück. Mit den dringend erwarteten Lebensmitteln - und einer Idee, wie Abdullah und seine Familie ihre bisherige Lebensweise bewahren könnten. Durch den Alltag der Insulaner zeigt die 360°- GEO Reportage das traditionelle Leben und die einzigartige Natur Sokotras, aber auch den sich von der Küste her ausbreitenden Wandel. Von seiner Arbeit als Tagelöhner im boomenden Hauptort der Insel kehrt der Beduine Abdullah Ablihin zurück in seine alte, urtümliche Welt. Wie lange aber wird es sie in dieser Form noch geben?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.