Spaltung
03.06.2025 • 00:00 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Pfarrer Richard Harlacher liest aus seiner Originalpredigt anlässlich der Baustelleneinweihung der Kernkraftwerksblöcke B und C in Gundremmingen im Jahr 1976. Sein historisches Engagement für die Atomkraft brachte ihm den Titel "Atompfarrer" ein.
Vergrößern
Tom Wolf performt sein schwäbisches Protestlied "Mir land et lugg" vor dem inzwischen abgeschalteten Atomkraftwerk Gundremmingen. Daneben sitzt seine Frau Carola Wolf.
Vergrößern
Die Schlote des Kohlekraftwerks Opole in Polen, dass 1993 in Betrieb genommen wurde.
Vergrößern
Wolfgang Mayer ist der ehemalige Bürgermeister von Gundremmingen und war insgesamt 18 Jahre im Amt. Sein enges Verhältnis zur Gemeinde und sein vehementes Eintreten für das örtliche Atomkraftwerk brachten ihm drei Wahlen ein.
Vergrößern
Originaltitel
Spaltung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

AKW – Abriss in Deutschland, Bau in Polen

Von Hans Czerny

Während Deutschland soeben die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet hat, setzt Polen neuerdings auf atomare Energieversorgung. DIe schlicht "Spaltung" betitelte Dokumentation schildert den kontroversen Diskurs um die Kernenergie in zwei Gemeinden: Gundremmingen in Deutschland und Choczewo in Polen.

Am 15. April 2023 wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dieser Ausstieg aus der atomaren Energieversorgung war aus Sicherheitsgründen bereits nach der Katastrophe von Fukushima 2011 beschlossen worden, auf Dauer will man vor allem auf erneuerbare Energien setzen. In Polen dagegen, wo bislang die Energie aus Luft verschmutzenden Kohlekraftwerken bezogen wird, setzt man zum jetzigen Zeitpunkt auf atomare Energie – zwei neue Atomkraftwerke sollen an der Ostseeküste gebaut werden. Doch die Anwohner wehren sich.

In ihrer Dokumentation mit dem Titel "Spaltung" zeigen João Pedro Prado und Anton Yaremchuk, beide Absolventen der Filmhochschule Babelsberg, die Reaktionen am geplanten Standort Choczewo in Polen, wo ab 2026 das erste Atomkraftwerk des Landes entstehen soll, und setzen sie mit den Erfahrungen der Einwohner des schwäbisch-bayerischen Standortes Gundremmingen in Bezug.

Ihr Film schildere "den kontroversen Diskurs um Kernenergie in zwei Gemeinden, die am Wendepunkt ihrer energetischen Zukunft stehen", sagen die Autoren. Hier wie dort gab und gibt es Befürworter der angeblich "sauberen" Atomenergie, deren Anfälligkeit jedoch durch die Ereignisse von Fukushima und nicht zuletzt durch Putins Angriffskrieg in der Ukraine aufgezeigt wurde. Mit dem Atomkraftwerk von Saporischschja steht in der Ukraine das größte Kernkraftwerk Europas.

"Wenn man sich vorstellt, dass diese Strände kaputt gemacht werden, will man einfach nur weinen. Es gibt ganz wenig solcher Strände hier in Polen", sagen die Einwohner von Choczewo an der Ostseeküste, 75 Kilometer im Nordwesten von Danzig. Mit der Idylle dürfte es vorbei sein, wenn künftig ein Kraftwerk über der Landschaft ragt. Doch es gibt Zwänge: Der Ausstieg aus der zu lange genutzten Kohleenergie sei anders nicht zu bewältigen, so versichern die Fachleute.

Im schwäbischen Gundremmingen an der Donau, wo das dortige AKW bereits 2021 abgeschaltet wurde, sollen im Herbst 2025 die imposanten Kühltürme gesprengt werden, der weitere Rückbau wird allerdings noch bis in die 30er-Jahre dauern und die Suche nach einem Standort für die Endlagerung des radioaktiven Mülls wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Dennoch setzen viele Staaten, anders als Deutschland, weiterhin auf Atomenergie. 2024 kündigten in Brüssel mehr als 30 Staaten an, den Bau von Atomkraftwerken bis 2050 zu verdreifachen.

Spaltung – Mo. 02.06. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.