Spaltung
03.06.2025 • 00:00 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Wolfgang Mayer ist der ehemalige Bürgermeister von Gundremmingen und war insgesamt 18 Jahre im Amt. Sein enges Verhältnis zur Gemeinde und sein vehementes Eintreten für das örtliche Atomkraftwerk brachten ihm drei Wahlen ein.
Vergrößern
Junge Mitglieder der polnischen Klimabewegung demonstrieren für den Bau eines Atomkraftwerks in Choczewo an der Ostsee.
Vergrößern
Die Anti-Atom-Aktivisten Tom und Carola lesen den Text einer Mahnwache aus dem Jahr 1990 vor. Seit Jahrzehnten halten sie wöchentlich Mahnwachen vor dem Kraftwerk Gundremmingen ab, um gegen die Kernkraft zu protestieren.
Vergrößern
Pfarrer Richard Harlacher liest aus seiner Originalpredigt anlässlich der Baustelleneinweihung der Kernkraftwerksblöcke B und C in Gundremmingen im Jahr 1976 vor. Sein historisches Engagement für die Atomkraft brachte ihm den Titel "Atompfarrer" ein.
Vergrößern
Die Schlote des Kohlekraftwerks Opole in Polen, dass 1993 in Betrieb genommen wurde.
Vergrößern
Adam Błażowski, Gründer von Fota4Climate, ist ein starker Befürworter der Kernenergie in ganz Europa und in seinem Heimatland Polen.
Vergrößern
Tom Wolf war Anti-Atomkraft-Aktivist und hält ein Gorleben-Transparent aus dem Jahr 1979 hoch.
Vergrößern
Originaltitel
Spaltung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

AKW – Abriss in Deutschland, Bau in Polen

Von Hans Czerny

Während Deutschland soeben die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet hat, setzt Polen neuerdings auf atomare Energieversorgung. DIe schlicht "Spaltung" betitelte Dokumentation schildert den kontroversen Diskurs um die Kernenergie in zwei Gemeinden: Gundremmingen in Deutschland und Choczewo in Polen.

Am 15. April 2023 wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dieser Ausstieg aus der atomaren Energieversorgung war aus Sicherheitsgründen bereits nach der Katastrophe von Fukushima 2011 beschlossen worden, auf Dauer will man vor allem auf erneuerbare Energien setzen. In Polen dagegen, wo bislang die Energie aus Luft verschmutzenden Kohlekraftwerken bezogen wird, setzt man zum jetzigen Zeitpunkt auf atomare Energie – zwei neue Atomkraftwerke sollen an der Ostseeküste gebaut werden. Doch die Anwohner wehren sich.

In ihrer Dokumentation mit dem Titel "Spaltung" zeigen João Pedro Prado und Anton Yaremchuk, beide Absolventen der Filmhochschule Babelsberg, die Reaktionen am geplanten Standort Choczewo in Polen, wo ab 2026 das erste Atomkraftwerk des Landes entstehen soll, und setzen sie mit den Erfahrungen der Einwohner des schwäbisch-bayerischen Standortes Gundremmingen in Bezug.

Ihr Film schildere "den kontroversen Diskurs um Kernenergie in zwei Gemeinden, die am Wendepunkt ihrer energetischen Zukunft stehen", sagen die Autoren. Hier wie dort gab und gibt es Befürworter der angeblich "sauberen" Atomenergie, deren Anfälligkeit jedoch durch die Ereignisse von Fukushima und nicht zuletzt durch Putins Angriffskrieg in der Ukraine aufgezeigt wurde. Mit dem Atomkraftwerk von Saporischschja steht in der Ukraine das größte Kernkraftwerk Europas.

"Wenn man sich vorstellt, dass diese Strände kaputt gemacht werden, will man einfach nur weinen. Es gibt ganz wenig solcher Strände hier in Polen", sagen die Einwohner von Choczewo an der Ostseeküste, 75 Kilometer im Nordwesten von Danzig. Mit der Idylle dürfte es vorbei sein, wenn künftig ein Kraftwerk über der Landschaft ragt. Doch es gibt Zwänge: Der Ausstieg aus der zu lange genutzten Kohleenergie sei anders nicht zu bewältigen, so versichern die Fachleute.

Im schwäbischen Gundremmingen an der Donau, wo das dortige AKW bereits 2021 abgeschaltet wurde, sollen im Herbst 2025 die imposanten Kühltürme gesprengt werden, der weitere Rückbau wird allerdings noch bis in die 30er-Jahre dauern und die Suche nach einem Standort für die Endlagerung des radioaktiven Mülls wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Dennoch setzen viele Staaten, anders als Deutschland, weiterhin auf Atomenergie. 2024 kündigten in Brüssel mehr als 30 Staaten an, den Bau von Atomkraftwerken bis 2050 zu verdreifachen.

Spaltung – Mo. 02.06. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.