Spillover - Planet der Viren
10.03.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Key Visual von "Spillover".
Vergrößern
Ein Mann zerlegt Hühner auf einem Wildtiermarkt in Phnom Penh
Vergrößern
Ein Forscher in Kambodscha untersucht eine Fledermaus.
Vergrößern
Die Umweltbiologin Peggy Eby beobachtet Fledermäuse in Australien
Vergrößern
Originaltitel
Spillover - Planet der Viren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissenschaft

Warum werden immer häufiger tödliche Viren vom Tier auf den Menschen übertragen?

Von Susanne Bald

Ist die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit? Warum kommt es immer häufiger zur Virenübertragung vom Tier auf den Menschen? Und welche Rolle spielen menschliches Handeln und Klimawandel dabei? Der preisgekrönte Filmemacher Michael Wech spricht an Ausbruchsorten mit Experten.

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und veränderte die Welt auf ungeahnte Weise. Für die meisten "Normalbürger" kam die Möglichkeit einer Pandemie solchen Ausmaßes wohl überraschend. Nicht so für Experten. Und für sie steht fest: Corona war weder die erste globale Pandemie, noch wird sie die letzte bleiben.

Auffallend ist, dass tödliche Viren immer häufiger vom Tier auf den Menschen übertragen werden – neben Covid-19 sind hier das Ebola-, Marburg- und Hanta-Virus oder auch die Vogelgrippe zu nennen. Man spricht bei der Tier-Mensch-Übertragung von einem "Spillover" (auf Deutsch soviel wie "Überschwappen"). Woran liegt die Zunahme solcher Fälle, schließlich leben Mensch und Tier schon die längste Zeit nebeneinander? Welche Rollen spielen Klimawandel und das Verhalten der Menschen dabei?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Diesen Fragen geht Michael Wech in seinem Dokumentarfilm "Spillover – Planet der Viren" am Montagabend im Ersten nach. Um der Antwort näherzukommen, sprach der preisgekrönte Filmemacher an den Orten solcher Ausbrüche – in Kambodscha, Malaysia, Australien, Hongkong, den USA und Belgien – mit Pandemieforschern, Virologen und weiteren Experten.

Kann man aus früheren Ausbrüchen für die Zukunft lernen?

Colin Carlson etwa ist Biologe für globalen Wandel an der renommierten Yale University. Er beschreibt folgendes Szenario: "Es gibt tausende Viren, deren Potenzial noch völlig unbekannt ist. Bis zum Jahr 2050 könnte es zwölfmal so viele Spillover geben wie heute. Wenn man diesen Trend weiterverfolgt, wird sich das, was einem heute schnell vorkommt, lächerlich anfühlen im Vergleich zu dem, was wir zu erwarten haben."

Ein einziger Virus-Übersprung könne eine globale Pandemie auslösen, heißt es in der ARD/BR-Ankündigung von Michael Wechs Dokumentarfilm. Das Potenzial dafür sei "riesig". Wie können wir, wie kann die Wissenschaft aus vergangenen Ausbrüchen durch Spillover-Übertragung für die Zukunft lernen?

Das Erste zeigt eine 45-minütige Version des Dokumentarfilms "Spillover – Planet der Viren". Die ausführliche 90-minütige Version ist bereits ab Mittwoch, 5. März, in der ARD Mediathek abrufbar.

"Spillover – Planet der Viren" – Mo. 10.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.