Spillover - Planet der Viren
10.03.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Wildtiermärkte wie hier in Phnom Penh bergen ein großes Risiko für die Übertragung von Viren durch die lebend oder frisch geschlachtet verkauften Tiere auf Menschen.
Vergrößern
Wildtiermärkte in asiatischen Ländern (Foto: Phnom Penh in Kambodscha) gelten als Risiko für die Übertragung gefährlicher Viren von Tieren auf Menschen.
Vergrößern
Die Infektionsforscherin Jessica Manning beschäftigt sich unter anderem mit den Ausbrüchen von Pandemien infolge der Viren-Übertragung von Tieren auf Menschen.
Vergrößern
Fledermäuse gelten als Wirtstiere für Coronaviren.
Vergrößern
Nagetiere wie Mäuse und Ratten sind Überträger von Hanta-Viren.
Vergrößern
Originaltitel
Spillover - Planet der Viren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissenschaft

Warum werden immer häufiger tödliche Viren vom Tier auf den Menschen übertragen?

Von Susanne Bald

Ist die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit? Warum kommt es immer häufiger zur Virenübertragung vom Tier auf den Menschen? Und welche Rolle spielen menschliches Handeln und Klimawandel dabei? Der preisgekrönte Filmemacher Michael Wech spricht an Ausbruchsorten mit Experten.

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und veränderte die Welt auf ungeahnte Weise. Für die meisten "Normalbürger" kam die Möglichkeit einer Pandemie solchen Ausmaßes wohl überraschend. Nicht so für Experten. Und für sie steht fest: Corona war weder die erste globale Pandemie, noch wird sie die letzte bleiben.

Auffallend ist, dass tödliche Viren immer häufiger vom Tier auf den Menschen übertragen werden – neben Covid-19 sind hier das Ebola-, Marburg- und Hanta-Virus oder auch die Vogelgrippe zu nennen. Man spricht bei der Tier-Mensch-Übertragung von einem "Spillover" (auf Deutsch soviel wie "Überschwappen"). Woran liegt die Zunahme solcher Fälle, schließlich leben Mensch und Tier schon die längste Zeit nebeneinander? Welche Rollen spielen Klimawandel und das Verhalten der Menschen dabei?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Diesen Fragen geht Michael Wech in seinem Dokumentarfilm "Spillover – Planet der Viren" am Montagabend im Ersten nach. Um der Antwort näherzukommen, sprach der preisgekrönte Filmemacher an den Orten solcher Ausbrüche – in Kambodscha, Malaysia, Australien, Hongkong, den USA und Belgien – mit Pandemieforschern, Virologen und weiteren Experten.

Kann man aus früheren Ausbrüchen für die Zukunft lernen?

Colin Carlson etwa ist Biologe für globalen Wandel an der renommierten Yale University. Er beschreibt folgendes Szenario: "Es gibt tausende Viren, deren Potenzial noch völlig unbekannt ist. Bis zum Jahr 2050 könnte es zwölfmal so viele Spillover geben wie heute. Wenn man diesen Trend weiterverfolgt, wird sich das, was einem heute schnell vorkommt, lächerlich anfühlen im Vergleich zu dem, was wir zu erwarten haben."

Ein einziger Virus-Übersprung könne eine globale Pandemie auslösen, heißt es in der ARD/BR-Ankündigung von Michael Wechs Dokumentarfilm. Das Potenzial dafür sei "riesig". Wie können wir, wie kann die Wissenschaft aus vergangenen Ausbrüchen durch Spillover-Übertragung für die Zukunft lernen?

Das Erste zeigt eine 45-minütige Version des Dokumentarfilms "Spillover – Planet der Viren". Die ausführliche 90-minütige Version ist bereits ab Mittwoch, 5. März, in der ARD Mediathek abrufbar.

"Spillover – Planet der Viren" – Mo. 10.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.