Spreewaldkrimi - Mörderische Hitze
20.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
1997: Irene (Christina Große) lernt Gottfried (Roeland Wiesnekker) kennen.
Vergrößern
Gottfried (Roeland Wiesnekker) läuft ziellos durchs Land.
Vergrößern
Gottfried Richter (Roeland Wiesnekker).
Vergrößern
Fichte (Thorsten Merten) untersucht den Unfallort. Warum ist Gottfried absichtlich in den LKW gelaufen?
Vergrößern
Originaltitel
Spreewaldkrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Spreewaldkrimi - Mörderische Hitze

Ein Mann wirft sich mit Selbstmordabsicht vor einen Lkw. Bei den Untersuchungen wird festgestellt, dass er ein schweres Verbrechen begangen haben muss. Aber wer und wo ist das Opfer? Der schwer verletze Mann liegt im künstlichen Koma und ist nicht vernehmungsfähig. Er war zuletzt als Postbote im unwegsamen Spreewald tätig, war verheiratet und hatte eine Tochter. Die Ermittlungen ergeben, dass er einen Menschen getötet haben muss. In einer für den "Spreewaldkrimi" typischen Erzählweise wird diesmal nicht der Täter, sondern das Opfer gesucht. In der Hitze des Hochsommers folgen Kommissar Krüger und sein Team dem Weg des Paketboten durch den Spreewald. Sie stoßen dabei auf ein Familiendrama. Billiglöhne im Zustelldienst und der Umstieg von Holz auf Leichtmetall beim Bootsbau sind für die Handlung wichtige Aspekte. Der Produzent und Mitinitiator der Reihe, Wolfgang Esser, hat für diesen sechsten "Spreewaldkrimi" das Team des ersten Films wieder zusammengebracht: Regisseur Kai Wessel, Kameramann Holly Fink, Cutterin Tina Freitag, Mischmeister Richard Borowski und Komponist Ralf Wienrich - der diesmal das Filmorchester Babelsberg für den zwischen Klassik und Jazz oszillierenden Score engagieren konnte. "Spreewaldkrimi - Mörderische Hitze", wie alle anderen von Thomas Kirchner geschrieben, erzählt die Geschichte eines sympathischen Außenseiters, der zum Mörder wird. In der Spreewald-Gemeinde findet der eingeheiratete Gottfried Richter trotz allen gutwilligen Bemühens nicht seinen Platz.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.