Vor 1.500 Jahren beschloss der Mann, der heute als irischer Nationalheiliger berühmt ist, sein Leben einer außergewöhnlichen Aufgabe zu widmen: die "Barbaren", die damals am "Ende der Welt" lebten, zum christlichen Glauben zu bekehren. Patrick verband eine komplexe Beziehung mit Irland. Als 16-Jähriger wurde er von Sklavenjägern aus seiner wohlhabenden Familie in der römischen Provinz Britannien - dem heutigen England - nach Irland entführt, wo er ein Dasein in Knechtschaft fristete. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht; zurück in Britannien fand er Trost im Christentum und ließ sich zum Priester ausbilden. Trotz aller Gefahren kehrte er nach Irland zurück, um dort den christlichen Glauben zu verbreiten. Diese Entscheidung stellte die Weichen für bahnbrechende Veränderungen - nicht nur in Irland, sondern in ganz Europa. Patricks Christentum einte die gespaltenen irischen Königreiche durch die Bande einer neuen Kultur. In den Jahren nach seinem Tod verließen zahlreiche irische Mönche die großen Klöster ihrer Heimat und gingen nach Europa, um ihren Glauben und ihr Wissen in die Welt zu tragen. Gemeinsam mit ihren Brüdern auf dem europäischen Festland legten Persönlichkeiten wie Columban von Luxeuil, Gallus und Columban von Iona das Fundament für das moderne Europa. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht nicht die legendenumwobene Heiligengestalt, sondern der Mensch und Visionär, wie er sich in seinen eigenen Schriften offenbart. Die gut erhaltenen Texte aus dem 5. Jahrhundert bilden die Grundlage für die bildstarke Dokumentation, die sich auf fundiertes Expertenwissen stützt und durch beeindruckende Aufnahmen aus Irland und Europa besticht.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.