St. Pauli - abseits der Reeperbahn
24.11.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung

Marc Lüllemann vom Mini-Grill auf St. Pauli. Tagsuüber sorgt er zusammen mit seinen Eltern für die wohl besten Hähnchen auf dem Kiez - unweit der Reeperbahn.
Vergrößern
Die Wandergesellen wollen neue Orte und neue Menschen kennenlernen. Wer in Kluft auf die Walz geht, folgt einer uralten Tradition. Bei der Tippelei müssen die Zunftbrüder auch arbeiten, um über die Runden zu kommen.
Vergrößern
Doris Terheyde verkauft seit 22 Jahren mit viel Herzblut Obst- und Gemüse auf St. Pauli. Ihr kleiner Laden abseits der Reeperbahn ist Kult im Viertel.
Vergrößern
Die Gadens in ihrem Familiengeschäft für Berufs- und Zunftkleidung in Altona. Drei Generationen unter einem Dach. Jutta Gaden, ihr Sohn Michael und ihr Enkel Matthias. Ihr Laden hat sogar eine eigene Schneiderei für die Kluft von Handwerkern und Wanderges
Vergrößern
Originaltitel
St. Pauli - abseits der Reeperbahn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

St. Pauli - abseits der Reeperbahn

Der Hamburger Kiez ist nicht nur nachts schillernd und bunt. Unweit der "sündigen" Meile hat St. Pauli tagsüber wahre Perlen zu bieten für alle, die dort wohnen. Konditorei, Minigrill, Gemüseladen: Die Besitzer dieser Traditionsgeschäfte rund um die Paul-Roosen-Straße halten den berühmten Stadtteil mit viel Herzblut zusammen, immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen. Birgit Aue ist wohl die bekannteste Konditorin auf dem Kiez. Ihren Laden gibt es schon seit über 60 Jahren in der Hein-Hoyer-Straße. "Das hier ist ein kleines Geschäft, wo es familiär zugeht, wo ich alles machen kann", sagt die Chefin. Birgit kreiert ihre berühmten Sahnetorten und nackte Marzipan-Girlies, St. Pauli-Herzen, Leipziger Lerchen oder riesige Hochzeitstorten. "St. Pauli mit seinen 22.000 Einwohnern ist ein Dorf. Man hilft sich gegenseitig", sagt Birgit. Wenige Schritte von ihrer Konditorei Rönnfeld entfernt gibt es wohl die besten "frei laufenden" Hähnchen auf St. Pauli. Der kleine Grillimbiss gehört dem Peter Lüllemann. Vor über 30 Jahren hat er ihn gekauft. Er, seine Frau Beatrice und ihr Sohn Marc arbeiten im Grill Hand in Hand "Zu uns kommt jeder vom Kiez. Viele Kunden sind treu, die schon seit Jahrzehnten herkommen", sagt Peter. Die Lüllemanns lieben den Schnack mit ihrer Kundschaft, das gilt auch für Doris Terheyde. Im Viertel wird sie nur "die Gemüseflüsterin" genannt. Jeden Tag verkauft sie in ihrem Laden Obst und Gemüse. In die kleinen Traditionsläden zieht es auch Adrian Blendinger und Victor Mühlbeyer. Die Wandergesellen sind nach altem Zunftbrauchtum mindestens drei Jahre und einen Tag lang auf der Walz und machen Zwischenstation auf St. Pauli. Nicht verheiratet, keine Kinder, keine Schulden, keine Vorstrafen, aber einen Gesellenbrief. Das waren die Voraussetzungen, um auf Wanderschaft zu gehen. Adrian ist Tischlergeselle und Victor Zimmergeselle. Beide lieben "das Gefühl der großen Freiheit". Sie reisen ohne Handy und Laptop durch die Welt und mit nur ein paar Kilo Gepäck in ihrem Bündel. Adrian will auf der Walz in fremden Handwerksbetrieben verschiedene Arbeitstechniken erlernen, Lebenserfahrungen sammeln und menschlich reifen. Mal reisen, mal arbeiten, so sieht ihre Wanderschaft aus. Sie übernachten in Parks, auf der Straße, bei Privatpersonen oder in Herbergen für Wandergesellen, die es auf der ganzen Welt gibt. Auch auf St. Pauli befindet sich eine solche Unterkunft. Adrian und Victor übernachten in der Logis ihrer Vereinigung der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen. Für Transport und Unterkunft dürfen sie während der Wanderschaft kein Geld ausgeben. Das ist Tradition. Auf St. Pauli haben Adrian und Victor einiges vor. Beim Gesellenabend mit anderen Zunftbrüdern wollen sie feiern und ihre Rituale ausleben. Und dann ist da in Altona ein Geschäft, wo sie unbedingt hinmüssen. Der Laden für Zunftkleidung Kurt Gaden besteht seit über 100 Jahren. Für Wandergesellen und Handwerker ist der Familienbetrieb eine Institution. Das Geschäft für Berufs- und Kluftkleidung fertigt sogar Hosen, Westen und Jacken nach Maß in der eigenen Schneiderei an. Chefin Jutta Gaden steht auch im Alter von 90 Jahren noch täglich im Geschäft. Drei Generationen unter einem Dach, denn auch ihr über 70 Jahre alter Sohn Michael und ihr Enkel stehen hinter dem Verkaufstresen. Wandergeselle Victor lässt sich von den Gadens eine neue Hose anfertigen, denn er hat bei Flensburg einen Job in einer Dachdeckerei. Sein Reisekamerad Adrian hat dagegen einen Job als Tischler auf einem Islandpferdehof gefunden. Auch dort sammelt er wieder neue Erfahrungen. "die nordstory" ist eine Sozialstudie über die Menschen und kleinen Läden auf St. Pauli abseits der Reeperbahn. Und sie zeigt das ungewöhnliche Leben von Wandergesellen während ihrer Tippelei. Auf St. Pauli machen sie immer wieder gerne Zwischenstation.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.