(1): Hamburg: Das Tor zu Karl Lagerfelds Welt 2017 war das erste und einzige Mal in seiner Karriere, dass Karl Lagerfeld eine Kollektion in seiner Geburtsstadt Hamburg zeigte. Der weltweit renommierte Modeschöpfer hatte den größten Teil seines Lebens in Paris verbracht und dort seine Geschichte und Persona neu erfunden. Lagerfelds Beziehung zur Hansestadt und zu Deutschland zu beschreiben, ist ungefähr genauso schwierig, wie den Frühnebel über der Elbe zu durchdringen. Trotzdem fädelte er in seine Kreationen immer etwas Persönliches ein - nicht zuletzt Einflüsse aus seiner Kindheit. (2): Türkei: Die Ölringer von Edirne In der türkischen Stadt Edirne, unmittelbar an der Grenze zu Griechenland, findet jährlich der Kirkpinar-Ölringkampf statt. In der Hochsommerhitze kämpfen die stärksten Männer der Türkei gegeneinander. Die Ölringer, auch Pehlivan genannt, treibt nur eins an: der Sieg, mit dem Ruhm und Ehre einhergehen. Sie kämpfen ruhig und konzentriert, denn jeder Schritt, jede Bewegung zählt. Beim Ölringen geht es um Kraft, Männlichkeit und islamische Werte. Für viele türkische Jungen aus armen Verhältnissen ist das Turnier in Edirne der Schlüssel zu sozialer Anerkennung. (3): Usbekistan: Gulnozas Ravioli In Xiva bereitet Gulnoza zwei verschiedene Sorten Ravioli zu. Zuerst Tuhum-Barak: Die Eier-Ravioli waren besonders bei der Khan-Dynastie beliebt, den ehemaligen Königen der Stadt Xiva. Die zweite Sorte ist mit frischen Zwiebeln und Spinat aus dem Garten gefüllt. Mit den in sprudelndem Wasser gekochten Ravioli macht Gulnoza ihren Kindern eine kleine Freude. (4): Schweiz: Umschlagplatz für entartete Kunst Am 30. Juni 1939 herrschte im ansonsten friedlichen Luzern großer Trubel. Im renommierten Grand Hotel National wurden 125 Werke aus deutschem Staatsbesitz versteigert. Darunter Gemälde von Künstlern wie Marc Chagall, Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Paul Gauguin…
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.