Stadt Land Kunst
10.11.2025 • 12:25 - 13:10 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Senegalesisches Rindfleisch mit Erdnusspaste von Amina
Vergrößern
Die Insel Shikoku im Westen Japans ist die Wiege eines Blautons, der auf japanischen Stoffen allgegenwärtig ist: Indigo.
Vergrößern
Vergrößern
Nach altüberliefertem Brauch werden in Litauen zu jeder Herbstsonnenwende Erntedankfeste gefeiert.
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Louisiana: Clementine Hunter malt die Sklaverei Clementine Hunter war eine der ersten Afroamerikanerinnen, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu Leinwand und Pinsel griffen. In zahlreichen Bildern fing sie die Seele des schwarzen Louisianas ein. Hunter war eine fromme und kämpferische Autodidaktin. Ihr Leben lang bekannte sich die Nachfahrin von Sklaven stolz zu ihrer sozialen Herkunft, ihrem kulturellen Erbe und ihrem Geschlecht. In ihren Gemälden stellte sie die unbarmherzige Rassentrennung im ländlichen Amerika dar, die sie am eigenen Leibe erfahren musste. Mitte des 20. Jahrhunderts fand die schwarze Künstlerin Anerkennung, doch erst mit dem Ende der Segregation wurde ihre Arbeit angemessen gewürdigt. (2): Japan: Shikoku, die indigoblaue Insel Die Insel Shikoku im Westen des japanischen Archipels ist die Heimat einer Farbe, die in Japan allgegenwärtig ist: Indigoblau. Die Pflanze, aus deren Blättern das unvergleichliche Tiefblau gewonnen wird, gedeiht hier hervorragend. Im Süden der Insel, in der Nähe des Todoroki-Wasserfalls, verehren die Einwohner die Kraft des Wassers, die zur natürlichen Herstellung der Farbe notwendig ist. Im alten Japan waren die Indigo-Händler echte Könige. Doch diese Zeit des Wohlstands ist längst vergangen: Heute wird die Farbe meist synthetisch hergestellt. (3): Senegal: Rindfleisch mit Erdnusspaste Auf dem Markt in Saint-Louis kauft Amina Gemüse und getrockneten Fisch. Zu Hause kocht sie zunächst Rindfleisch ab, dann gibt sie den Fisch und das Gemüse hinzu. Seinen besonderen Geschmack bekommt das Mafé dank einer feinen Erdnusspaste. Als Beilage wird Reis gereicht. Serviert wird das herzhafte Gericht in einer großen Schüssel, aus der sich alle bedienen. Aminas kleinem Bruder schmeckt es besonders gut! (4): Paris: Eine Sportlerin tanzt aus der Reihe Nach dem Ersten Weltkrieg machte in Paris eine Sportlerin Karriere, der man allerlei Skandale und Affären andichtete. Dabei widersetzte sich Violette Morris lediglich den Normen des Patriarchats und den Vorschriften, die man den Frauen damals auferlegte …

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.