Stadt Land Kunst
25.11.2025 • 07:20 - 08:05 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Die kolumbianische Spezialität Arepas: Der Fladen aus Maispaste wird mit Rinderhack und Ei gefüllt und anschließend kurz frittiert.
Vergrößern
Die unendlichen Weiten der texanischen Prärie waren eine wichtige Inspirationsquelle für die Malerin Georgia O’Keeffe. Sie verliebte sich sofort in diesen Ozean aus Licht und Farben.
Vergrößern
Im Jahr 1848 erfand Auguste Piccard in Toulon den Bathyscaph, ein revolutionäres Tauchgerät, das dem Druck der Tiefe standhalten kann.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Texas: Georgia O'Keeffes künstlerische Momentaufnahme Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte Georgia O'Keeffe die unendlichen Weiten der texanischen Prärie. Die damals 29-jährige Malerin verliebte sich sofort in diesen Ozean aus Licht und Farben, der ihr eine schier unendliche Quelle der Inspiration bot. Georgia O'Keeffe durchstreifte die texanische Weite auf der Suche nach hitzeflirrender, unberührter Natur. Als die USA 1917 in den Ersten Weltkrieg eintraten und ihr Bruder einberufen wurde, traf dies die Malerin so sehr, dass sie Texas verließ und nie wieder dorthin zurückkehrte. (2): Korea: Wenn dieses Land ein Mondkrug wäre Der Mondkrug, ein schlicht geformter heller Tontopf, leuchtet in überirdischer Schönheit. Als koreanischer Alltagsgegenstand ist er zum Sinnbild einer Kultur geworden, die sich zwischen den Großmächten China und Japan behaupten muss. Der echte koreanische Mondkrug ging aus dem chinesischen Konfuzianismus hervor, wo Tugend und Zurückhaltung besonders wertgeschätzt werden, und entstand im 17. Jahrhundert in einer Zeit wirtschaftlicher Blüte. Das 20. Jahrhundert dagegen war für Korea gleichbedeutend mit Krieg und Zerstörung. Der Mondkrug entwickelte sich in dieser Zeit zum Symbol des koreanischen Durchhaltevermögens. (3): Kolumbien: Shirleys gefüllte Maisfladen In Turbaco bereitet Shirley eine kolumbianische Spezialität zu: Arepas. Dafür kauft sie fertige Maispaste und formt daraus Fladen, die sie kurz frittiert und anschließend mit Rinderhack und einem Ei füllt. Danach geht es wieder in die Fritteuse, wobei Shirley darauf achten muss, dass das Ei nicht aus dem Fladen ausläuft. (4): Toulon: Der große Tauchgang Die Tiefen der Ozeane waren für die Menschen schon immer unzugänglich. Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard wollte das ändern. Er erfand in Toulon den Bathyscaph, ein fantastisches Tauchgerät, das dem Druck der Tiefe standhalten kann. Er hatte nur ein Problem: Er war kein Seemann ...

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.