Stadt Land Kunst
16.12.2025 • 08:05 - 08:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): In Arizona: Die Wüstenarchitektur von Frank Lloyd Wright Die Sonora-Wüste ist ein ödes, von Kakteen gespicktes Sandmeer. Diesen unwirtlichen Ort machte Frank Lloyd Wright, der größte US-Architekt der Moderne, zum Standort seines letzten Meisterwerks. Als sich der Schöpfer des New Yorker Salomon R. Guggenheim Museums in den 1930ern im Umland von Phoenix, Arizona, niederließ, hatte er bereits eine vielbeachtete Karriere hinter sich. Doch statt sich dem Ruhestand hinzugeben, sah Lloyd Wright in der mineralischen und sonnendurchfluteten Welt eine Inspirationsquelle, die seiner Kreativität einen neuen Schub gab. (2): Die "Buschmänner": Die ersten Menschen in Botsuana Kalahari bedeutet auf Setswana "der große Durst". In eben jener Wüste in Botsuana lebt seit fast tausend Jahren ein Volk mit einer einzigartigen Geschichte: Die Kolonisatoren nannten sie "Buschmänner", doch sie selbst nennen sich "San". Sie waren die ersten Menschen, die sich im südlichen Afrika niederließen. Dann kamen die Buren, die Deutschen und die Briten, um sich ihr Land zu eigen zu machen. Rund 60 Jahre nach dem Ende der brutalen britischen Besatzung ziehen die San heute vor Gericht, um ihre Rechte geltend zu machen und ihre Identität zu wahren. (3): In Malaysia: Die pikante Suppe von Min In einem Vorort von Kuching bereitet Min ein Bubur Pedas für das Fastenbrechen nach dem Ramadan zu. Zunächst trocknet sie Galgantwurzel, Zitronengras und Reis. Dann zerstampft sie die Zutaten und kocht sie mit Zwiebeln, Maiskölbchen, Kartoffeln, Chilischoten und einer süßen Farnart, die in ihrer Region wächst. Zuletzt fügt sie noch Wasser hinzu, um die typisch malaysische Suppe dann bei Anbruch der Nacht zu servieren. (4): Ein Hundeleben in Athen Im 4. Jahrhundert vor Christus sorgte eine Frau in der Stadt Athen für eine philosophische Revolution. Hipparchia entstammte einer thrakischen Familie und war aus der Gemeinschaft der Männer ausgeschlossen. Doch sie überwand alle gesellschaftlichen Konventionen und ließ sich mit dem größten aller Kyniker ein.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.