Stadt Land Kunst
19.12.2025 • 12:25 - 13:10 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Das Perlmutt und die Perlen der Austern in Polynesiens Meeren verdrehten einst den Menschen den Kopf. Manchen Tauchern gelang es, reich zu werden, andere verloren alles.
Vergrößern
In Marseille kocht Clémence eine Daube – ein typisch provenzalisches Schmorfleischgericht, das vier Stunden lang auf kleiner Flamme gegart wird.
Vergrößern
William Klein war von New York gleichermaßen abgestoßen und fasziniert: In seinen Fotografien zeigt er New York nicht als Sinnbild des aufstrebenden Amerikas, sondern als schmutzige und chaotische Metropole.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): William Kleins ungeschminktes New York William Kleins in New York entstandene Fotografien haben Schlagkraft. Vor seiner Linse zeigt sich New York nicht als Sinnbild des aufstrebenden Amerikas, sondern als schmutzige Metropole mit Ghettos und voll schriller Werbung. Klein war von New York gleichermaßen abgestoßen und fasziniert. Sechs Monate lang durchstreifte der Künstler mit seiner Rolleiflex die Stadt. New York beeindruckt durch seine in den Himmel ragenden Wolkenkratzer, doch Klein blieb am Boden: Ihn inspirierte das chaotische Treiben auf den Straßen. (2): Polynesien: Hingucker aus Perlmutt Es war einmal, in den Lagunen eines fernen Archipels, eine Muschel … Seltsame Kreaturen bewohnen die Meere Polynesiens: Leopardenrochen, Napoleon-Lippfische - und Austern, deren Perlmutt und Perlen den Menschen einst den Kopf verdrehten und zu begehrten Handelsprodukten wurden. Die als ausgezeichnete Taucher bekannten Paumotu holten die Muscheln aus der Tiefe des Meeres. Manchen gelang es, reich zu werden, andere verloren alles. (3): Frankreich: Clémences provenzalisches Schmorfleisch In Marseille kocht Clémence eine Daube. Für dieses typisch provenzalische Schmorfleisch brät sie zunächst die über Nacht in Rotwein marinierten Rindfleischstücke an. Anschließend gießt sie die Marinade erneut über das Fleisch und gibt Zwiebeln, Nelken sowie Kräuter hinzu. Dann muss das Gericht vier Stunden lang auf kleiner Flamme schmoren. Nach der Hälfte der Garzeit gibt Clémence Karotten hinzu. Als Beilage gibt es frische Nudeln. (4): Hochwasserkatastrophe von Murcia 1879 traten die Wasser des Río Segura in Murcia über die Ufer und lösten eine Katastrophe aus. Erstmals fand ein lokal begrenztes Unglück weltweite Beachtung ...

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.