Stalingrad - Die Schlacht, die niemals endet
29.01.2023 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Stalingrad - Die Schlacht, die niemals endet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Vor 80 Jahren kam die Wende des Zweiten Weltkriegs an der Wolga

Von Hans Czerny

Die Schlacht von Stalingrad, deren Ende sich in diesen Tagen zum 80. Mal jährt, war eine der schlimmsten des zweiten Weltkriegs. Briefe, aber auch Bild- und Tondokumente brachten es mit sich, dass die Erinnerung an ihre Grausamkeiten nie erlosch. Doch es gibt darüber hinaus Parallelen zum heute.

80 Jahre ist das Ende der Schlacht von Stalingrad her, die wohl für die Wende des Zweiten Weltkriegs entscheidend war. Doch anders als bei vergangenen Jahrestagen, sieht man das Geschehen mit neuem Blick, denn es gibt wieder einen Krieg in Europa – und es gibt Parallelen. Auch von ihnen berichtet nun die Doku "ZDF-History: Stalingrad – die Schlacht, die niemals endet".

Damals hieß der Aggressor Deutschland, die Sowjetunion zeigte millionenfachen Überlebenswillen. Stalin befahl seinem Militär, "keinen Schritt" zurückzuweichen und rüstete, unter höchstem Zeitdruck, gewaltig auf. Hitler hatte sich noch einmal verschätzt. Aus dem neuerlichen Blitzkrieg an der Wolga wurde nichts. Der Feind war nach dem ersten Angriff 1941 nicht so geschwächt wie er hoffte, die Front zu ausgedehnt mit dem zeitgleichen Angriff im Kaukasus.

Für deutsche Soldaten, besonders für die 6. Armee des General Paulus, wurde Stalingrad, das heutige Wolgograd, zur Hölle. Gab es anfänglich, im August 1942 noch zuversichtliche Sieggläubige, so fanden sich im Februar 1943 bei der faktischen Kapitulation nur noch frierende, hungernde junge Soldaten im Kessel an der Wolga. Eine Million Opfer forderte die Schlacht, darunter etwa 500.000 Sowjets, über 200.000 Deutsche und 150.000 Bewohner der Stadt. Der lange Widerstand der 6. Armee wurde in der Heimat zur Heldentat stilisiert. Von einem "Mythos, der bis heute lebt", kann allerdings nur auf der Seite der Sieger die Rede sein.

ZDF-History weist nach: "Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart" und geht dabei der Frage nach, wie aus dem "Sterben an der Wolga" dieser Mythos entstand. Analysiert wird nicht nur der Verlauf der Schlacht, sondern auch "ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart".

ZDF-History: Stalingrad – die Schlacht, die niemals endet – So. 29.01. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!