Sterben verboten?
11.12.2017 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Die Schreckensvorstellung vieler: am Ende des Lebens verkabelt sein und von Geräten abhängig sein.
Vergrößern
Dr. Andreas Schlesinger auf der Weaning-Station im Kölner St. Marien-Hospital. Er versucht, Menschen vom Beatmungsgerät abzugewöhnen.
Vergrößern
Paul Schaller mit seiner Frau Brigitte Schaller aus Köln. Er hat sich gegen ärztlichen Rat entschieden: Er will keine vierte Chemotherapie machen, sondern palliativ zu Hause versorgt werden.
Vergrößern
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Palliativarzt am Universitäts-Spital in Lausanne, (Borasio gilt als der palliativ-Experte Deutschlands).
Vergrößern
Die Kölner Palliativärztin Dr. Nicole Witt (l) macht Visite bei Patient Paul Schaller. Palliativärzte haben Zeit für Gespräche.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Dokumentation

Wenn Leben und Tod teuer werden

Von Rupert Sommer

Viele Menschen träumen von einem stillen Tod – im Familienkreis. Die Realität sieht oft ganz anders aus.

Jeder, der schon einmal selbst einen Angehörigen oder einen guten Bekannten verloren hat, weiß, wie schwer es fällt, Abschied zu nehmen. Die moderne Hightech-Gerätemedizin macht das nicht unbedingt einfacher, wie einmal mehr auch die neue ARD-Dokumentation "Sterben verboten?" zu belegen versucht. Der Traum von einem "guten Tod", einem "friedlichen Einschlafen", ist jedenfalls nicht immer Realität in deutschen Krankenhäusern. Und das offenbar auch, weil es falsche finanzielle Anreize gibt und das Überleben eine teurere Angelegenheit ist. "Ungefähr ein Drittel der Gesundheitskosten eines jeden Patienten fallen in den letzten ein bis zwei Lebensjahren an. Das ist jährlich ein dreistelliger Milliardenbetrag", sagt Professor Gian Domenico Borasio, Palliativarzt im Universitätsspital Lausanne in der Doku. "Es gibt durchaus Menschen und Firmen, die daran interessiert sind, aus dieser Lebensphase maximalen Profit zu schlagen."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.