Laura ist genervt: Der Streit mit Katharina hat sie durcheinander gebracht und in der Frauen-WG wird kein vernünftiges Wort mehr gesprochen. Auf dem Weg zur Arbeit begegnet Laura Christian, der sie zum Frühstück in seine Wohnung einlädt. Und wieder einmal stellt Laura fest, dass ihr Christian sehr gefällt. Werner Saalfeld ist zurück und möchte wieder in die Leitung des Fürstenhofes einsteigen. Alexander und Katharina sehen darin kein Problem. Robert hadert mit sich, doch am nächsten Tag geht er auf Werner zu und zum ersten Mal können die beiden gemeinsam um Charlotte trauern. Werner glaubt, die Probleme in der Familie seien nun geklärt, bis er in Charlottes Koffer einen Brief entdeckt, der an Alexander und Robert adressiert ist. Als die Söhne den Umschlag öffnen, sind alle geschockt: Darin steckt ein geändertes Testament. Charlotte vermacht ihre Anteile am Fürstenhof Robert und Elisabeth. Da Alexander bereits Werners Anteile bekommen hat, geht der nun leer aus. Werner bekommt gar nichts. Barbara von Heidenberg ist mit dem Fürstenhof sehr zufrieden. Als Werner ihr vorschlägt, länger zu bleiben, lehnt sie jedoch ab. Am Abend trifft Barbara auf Robert. Die beiden flirten miteinander. Am nächsten Tag ändert Barbara ihre Meinung und verlängert ihren Aufenthalt im Fürstenhof.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.