Südsee-Archipel Samoa
13.12.2025 • 13:15 - 14:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Panoramablick auf den Hafen von Pago Pago und den Matafau, die Insel Tutuila, Amerikanisch-Samoa
Vergrößern
Ein Strand, der von Palmen, kleinen Hütten und dem Meer auf der Insel Savai'i, Samoa, umgeben ist
Vergrößern
Schöne Landschaft Blick auf den Nationalpark von Amerikanisch-Samoa auf der Insel Tutuila.
Vergrößern
Lalomanu Beach ist ein malerischer weißer Sandstrand, der sich an der Südküste von Upolu befindet, einem der Top 10 Strandziele der Welt, Samoa
Vergrößern
Originaltitel
Südsee-Archipel Samoa - Das Herz Polynesiens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Südsee-Archipel Samoa

Auf halbem Weg zwischen Neuseeland und Hawaii liegt die Inselgruppe Samoa abgelegen im Pazifik. Das besondere Lebensgefühl zwischen Traumstränden und üppigem Dschungel, das sogenannte Fa'a Samoa, hat hier ganz eigenständige Kultur hervorgebracht. Sie basiert vor allem auf Familien- und Gemeinsinn, einem rigiden Häuptlingssystem und dem christlichen Glauben. Die Samoaner waren mutige Seeleute: Sie haben von ihrem Archipel aus ganz Polynesien entdeckt und besiedelt. Bis heute suchen viele junge Samoaner ihr Glück in der Ferne. Anfang des 20. Jahrhunderts war der Archipel kurzzeitig deutsche Kolonie, heute gibt es hier zwei Staaten: Flüge vom unabhängigen Samoa im Westen nach Amerikanisch-Samoa im Osten überqueren die Datumsgrenze. Sie katapultieren die Passagiere einen Kalendertag zurück und in eine andere Welt. West und Ost der Inselgruppe eint die polynesische Kultur. Üppiges Essen im Familienkreis gehört dazu. Das bleibt auch hier nicht ohne Folgen: Heute zählen Samoa und Amerikanisch-Samoa zu den globalen Spitzenreitern in Sachen Menschen mit Übergewicht. Der Grund dafür ist aber nicht unbedingt Wohlstand. Der Speisezettel der Insulaner wird von Fast Food und ungesunden Importprodukten dominiert. Doch bis heute wissen die Samoaner auch die natürlichen Nahrungsquellen zu schätzen, die sie über Generationen hier haben überdauern lassen. Dazu gehört vor allem der Palolo-Wurm. Mal roh, mal auf offener Feuerstelle gegart, wird er in großen Blättern serviert. Ein salzig-glibberiges Spektakel, das es fast nirgends sonst auf der Welt gibt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.