Systemsprenger
10.02.2022 • 21:02 - 23:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Systemsprenger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Die Tücken des Systems

Von Jasmin Herzog

Wie soll man mit einem Kind umgehen, das durch alle Raster der Kinder- und Jugendhilfe fällt? Nora Fingscheidts preisgekrönter Film "Systemsprenger" gibt keine einfachen Antworten auf diese Frage, weckt aber tiefes Verständnis für derartige "Problemkinder". 3sat zeigt das Werk nun zur Eröffnung der Berlinale.

Wohngruppen, Pflegefamilie, Sonderschule und immer wieder auch die psychiatrische Klinik: Bernadette, die rigoros "Benni" genannt werden will, hat all diese Institutionen schon durch. Das neunjährige Mädchen ist das, was man in der Jugendhilfe hinter vorgehaltener Hand einen "Systemsprenger" nennt – ein Kind, das bereits durch alle Maschen der Kinderfürsorge gefallen ist. Mehrere Jahre hat Dokumentarfilmerin Nora Fingscheidt intensiv für ihr Spielfilmdebüt recherchiert, das bei der Berlinale 2019 einen Silbernen Bären erhielt und es in die Vorauswahl für den Auslandsoscar 2020 schaffte. 3sat zeigt das mitreißende Drama nun anlässlich der Eröffnung der Berlinale – direkt im Anschluss an die Eröffnung (ab 19.20 Uhr).

Gespielt wird diese vor Lebensenergie nur so strotzende Benni von der während der Dreharbeiten erst zehnjährigen Helena Zengel. Atemberaubend verkörpert sie das innerlich zerrissene, verletzlich-aggressive Mädchen: Ruhige Phasen, in denen Bennis unermessliche Sehnsucht nach ihrer Mutter oder wenigstens irgendeiner anderen festen Bezugsperson deutlich wird, wechseln sich ab mit Momenten, in denen sie rot (oder vielmehr: pink) sieht, wie eine Berserkerin um sich schlägt, sich selbst und andere schwer verletzt oder ihre Erzieher mit Messern bedroht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Woher kommt sie, die grenzenlose Wut?

Meist rastet die engelsblonde Antiheldin mit der pinken Lieblingsjacke aus, wenn jemand ihr ins Gesicht fasst – Folge eines frühkindlichen Gewalttraumas, wie man im Verlauf des Films erfährt. Dann färbt sich das ganze Bild pink, gefolgt von unscharfen, stakkatoartig geschnittenen Schlaglichtern auf ihr bisheriges Leben. Als Zuschauer lässt sich in Momenten wie diesen der Grund für ihre grenzenlose Wut erahnen.

Dabei hat Benni noch Glück, gibt es in ihrem Leben doch – neben all den wechselnden Erziehern – auch Menschen innerhalb des Systems, die konstant um sie bemüht sind. Die Sozialarbeiterin Frau Banafé (großartig: Gabriela Maria Schmeide) kümmert sich rührend um das Mädchen und versucht stets, Benni noch irgendwo unterzubringen, obwohl immer weniger Institutionen sich das zutrauen.

Auch Micha (Albrecht Schuch), ihr neuer Schulbegleiter und ausgebildeter Gewalttrainer, der normalerweise mit straffälligen Jugendlichen arbeitet, begegnet Benni mit echter Empathie. Er geht das Wagnis ein, mit dem unberechenbaren Mädchen drei Wochen allein in seiner Waldhütte zu verbringen, damit sie zur Ruhe kommt.

Bangen und Hoffen

Kameramann Yunus Roy Imer findet auch hier wieder Bilder, die den Zuschauer die Gefühlswelt Bennis hautnah miterleben lassen. Doch auch da wird in einer herzzerreißenden Szene, in der Benni im Wald lautstark nach ihrer Mutter ruft, überdeutlich, dass sie eigentlich nur eins möchte: zurück zu ihrer labilen Mutter Bianca (Lisa Hagmeister), die ihre Tochter zwar liebt, aber nicht mit ihr zurechtkommt. Dennoch verspricht sie ihr fatalerweise immer wieder, sie demnächst aus dem Heim zu holen, nur um im letzten Moment einen Rückzieher zu machen.

So folgt auf jede Szene mit einem Fünkchen Hoffnung ein Rückschlag – Gefühle, die man als Zuschauer dieses überaus faszinierenden Films aushalten muss, um einen differenzierten Einblick in die Tücken des Systems zu bekommen. Was dem sensiblen Mädchen fehlt, ist Halt, ist eine feste Bezugsperson. Doch das gibt das überlastete System nicht her – im Gegenteil. Menschen wie Gewalttrainer Micha, der das Mädchen zu nah an sich heranlässt und Rettungsfantasien entwickelt, sehen sich gezwungen, den "Fall" wieder abzugeben, da sie sich nicht mehr "professionell" verhalten können. Mit fatalen Auswirkungen auf Benni, deren Gebaren nicht nur ein einziger markerschütternder Schrei nach emotionalem Halt ist, sondern auch die Schwachstellen des Systems bloßlegt.

Vom 10. bis zum 18. Februar zeigt 3sat in der Filmreihe "Arthouse Kino" insgesamt elf außergewöhnliche internationale Filmproduktionen. Direkt nach "Systemsprenger" läuft der Spielfilm "Ich war zuhause, aber ..." (um 23.00 Uhr). Die 3sat-Reihe zur Berlinale endet am Freitag, 18. Februar, um 22.25 Uhr, mit dem Spielfilm "The Road", eine Free-TV-Premiere bei 3sat.

Systemsprenger – Do. 10.02. – 3sat: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.