Systemsprenger
25.04.2023 • 00:00 - 02:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Systemsprenger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Die Tücken des Systems

Von Jasmin Herzog

Wie soll man mit einem Kind umgehen, das durch alle Raster der Kinder- und Jugendhilfe fällt? Nora Fingscheidts preisgekrönter Film gibt keine einfachen Antworten auf diese Frage, weckt aber tiefes Verständnis für derartige "Problemkinder".

Wohngruppen, Pflegefamilie, Sonderschule und immer wieder auch die psychiatrische Klinik: Bernadette, die rigoros "Benni" genannt werden will, hat all diese Institutionen schon durch. Das neunjährige Mädchen ist das, was man in der Jugendhilfe hinter vorgehaltener Hand einen "Systemsprenger" nennt – ein Kind, das bereits durch alle Maschen der Kinderfürsorge gefallen ist. Mehrere Jahre hat Dokumentarfilmerin Nora Fingscheidt intensiv für ihr Spielfilmdebüt recherchiert, das bei der Berlinale 2019 einen Silbernen Bären erhielt und es in die Vorauswahl für den Auslands-Oscar 2020 schaffte. Das Zweite zeigt das mitreißende Drama als "jungen Film" nun anlässlich des Jubiläums "60 Jahre ZDF" – schließlich feiert auch die Plattform zur Nachwuchsförderung, "Das kleine Fernsehspiel", Geburtstag.

Gespielt wird diese vor Lebensenergie nur so strotzende Benni von der während der Dreharbeiten erst zehnjährigen Helena Zengel. Atemberaubend verkörpert sie das innerlich zerrissene, verletzlich-aggressive Mädchen: Ruhige Phasen, in denen Bennis unermessliche Sehnsucht nach ihrer Mutter oder wenigstens irgendeiner anderen festen Bezugsperson deutlich wird, wechseln sich ab mit Momenten, in denen sie rot (oder vielmehr: pink) sieht, wie eine Berserkerin um sich schlägt, sich selbst und andere schwer verletzt oder ihre Erzieher mit Messern bedroht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Woher kommt sie, die grenzenlose Wut?

Meist rastet die engelsblonde Antiheldin mit der pinken Lieblingsjacke aus, wenn jemand ihr ins Gesicht fasst – Folge eines frühkindlichen Gewalttraumas, wie man im Verlauf des Films erfährt. Dann färbt sich das ganze Bild pink, gefolgt von unscharfen, stakkatoartig geschnittenen Schlaglichtern auf ihr bisheriges Leben. Als Zuschauer lässt sich in Momenten wie diesen der Grund für ihre grenzenlose Wut erahnen.

Dabei hat Benni noch Glück, gibt es in ihrem Leben doch – neben all den wechselnden Erziehern – auch Menschen innerhalb des Systems, die konstant um sie bemüht sind. Die Sozialarbeiterin Frau Banafé (großartig: Gabriela Maria Schmeide) kümmert sich rührend um das Mädchen und versucht stets, Benni noch irgendwo unterzubringen, obwohl immer weniger Institutionen sich das zutrauen.

Auch Micha (Albrecht Schuch), ihr neuer Schulbegleiter und ausgebildeter Gewalttrainer, der normalerweise mit straffälligen Jugendlichen arbeitet, begegnet Benni mit echter Empathie. Er geht das Wagnis ein, mit dem unberechenbaren Mädchen drei Wochen allein in seiner Waldhütte zu verbringen, damit sie zur Ruhe kommt.

Bangen und Hoffen

Kameramann Yunus Roy Imer findet auch hier wieder Bilder, die den Zuschauer die Gefühlswelt Bennis hautnah miterleben lassen. Doch auch da wird in einer herzzerreißenden Szene, in der Benni im Wald lautstark nach ihrer Mutter ruft, überdeutlich, dass sie eigentlich nur eins möchte: zurück zu ihrer labilen Mutter Bianca (Lisa Hagmeister), die ihre Tochter zwar liebt, aber nicht mit ihr zurechtkommt. Dennoch verspricht sie ihr fatalerweise immer wieder, sie demnächst aus dem Heim zu holen, nur um im letzten Moment einen Rückzieher zu machen.

So folgt auf jede Szene mit einem Fünkchen Hoffnung ein Rückschlag – Gefühle, die man als Zuschauer dieses überaus faszinierenden Films aushalten muss, um einen differenzierten Einblick in die Tücken des Systems zu bekommen. Was dem sensiblen Mädchen fehlt, ist Halt, ist eine feste Bezugsperson. Doch das gibt das überlastete System nicht her – im Gegenteil. Menschen wie Gewalttrainer Micha, der das Mädchen zu nah an sich heranlässt und Rettungsfantasien entwickelt, sehen sich gezwungen, den "Fall" wieder abzugeben, da sie sich nicht mehr "professionell" verhalten können. Mit fatalen Auswirkungen auf Benni, deren Gebaren nicht nur ein einziger markerschütternder Schrei nach emotionalem Halt ist, sondern auch die Schwachstellen des Systems bloßlegt.

Von März bis Anfang Mai zeigt das ZDF in der Filmreihe "60 Jahre junge Filme" mehrere außergewöhnliche Filmproduktionen wie das Drama "24 Wochen" (2016, Montag, 17. April, 00.20 Uhr) von Regisseurin Anne Zohra Berrached oder den Jubiläumsfilm DKF "To Show or Not to Show" (Montag, 1. Mai, 0.20 Uhr).

Systemsprenger – Mo. 24.04. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.