Systemsprenger
25.04.2023 • 00:00 - 02:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Systemsprenger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Die Tücken des Systems

Von Jasmin Herzog

Wie soll man mit einem Kind umgehen, das durch alle Raster der Kinder- und Jugendhilfe fällt? Nora Fingscheidts preisgekrönter Film gibt keine einfachen Antworten auf diese Frage, weckt aber tiefes Verständnis für derartige "Problemkinder".

Wohngruppen, Pflegefamilie, Sonderschule und immer wieder auch die psychiatrische Klinik: Bernadette, die rigoros "Benni" genannt werden will, hat all diese Institutionen schon durch. Das neunjährige Mädchen ist das, was man in der Jugendhilfe hinter vorgehaltener Hand einen "Systemsprenger" nennt – ein Kind, das bereits durch alle Maschen der Kinderfürsorge gefallen ist. Mehrere Jahre hat Dokumentarfilmerin Nora Fingscheidt intensiv für ihr Spielfilmdebüt recherchiert, das bei der Berlinale 2019 einen Silbernen Bären erhielt und es in die Vorauswahl für den Auslands-Oscar 2020 schaffte. Das Zweite zeigt das mitreißende Drama als "jungen Film" nun anlässlich des Jubiläums "60 Jahre ZDF" – schließlich feiert auch die Plattform zur Nachwuchsförderung, "Das kleine Fernsehspiel", Geburtstag.

Gespielt wird diese vor Lebensenergie nur so strotzende Benni von der während der Dreharbeiten erst zehnjährigen Helena Zengel. Atemberaubend verkörpert sie das innerlich zerrissene, verletzlich-aggressive Mädchen: Ruhige Phasen, in denen Bennis unermessliche Sehnsucht nach ihrer Mutter oder wenigstens irgendeiner anderen festen Bezugsperson deutlich wird, wechseln sich ab mit Momenten, in denen sie rot (oder vielmehr: pink) sieht, wie eine Berserkerin um sich schlägt, sich selbst und andere schwer verletzt oder ihre Erzieher mit Messern bedroht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Woher kommt sie, die grenzenlose Wut?

Meist rastet die engelsblonde Antiheldin mit der pinken Lieblingsjacke aus, wenn jemand ihr ins Gesicht fasst – Folge eines frühkindlichen Gewalttraumas, wie man im Verlauf des Films erfährt. Dann färbt sich das ganze Bild pink, gefolgt von unscharfen, stakkatoartig geschnittenen Schlaglichtern auf ihr bisheriges Leben. Als Zuschauer lässt sich in Momenten wie diesen der Grund für ihre grenzenlose Wut erahnen.

Dabei hat Benni noch Glück, gibt es in ihrem Leben doch – neben all den wechselnden Erziehern – auch Menschen innerhalb des Systems, die konstant um sie bemüht sind. Die Sozialarbeiterin Frau Banafé (großartig: Gabriela Maria Schmeide) kümmert sich rührend um das Mädchen und versucht stets, Benni noch irgendwo unterzubringen, obwohl immer weniger Institutionen sich das zutrauen.

Auch Micha (Albrecht Schuch), ihr neuer Schulbegleiter und ausgebildeter Gewalttrainer, der normalerweise mit straffälligen Jugendlichen arbeitet, begegnet Benni mit echter Empathie. Er geht das Wagnis ein, mit dem unberechenbaren Mädchen drei Wochen allein in seiner Waldhütte zu verbringen, damit sie zur Ruhe kommt.

Bangen und Hoffen

Kameramann Yunus Roy Imer findet auch hier wieder Bilder, die den Zuschauer die Gefühlswelt Bennis hautnah miterleben lassen. Doch auch da wird in einer herzzerreißenden Szene, in der Benni im Wald lautstark nach ihrer Mutter ruft, überdeutlich, dass sie eigentlich nur eins möchte: zurück zu ihrer labilen Mutter Bianca (Lisa Hagmeister), die ihre Tochter zwar liebt, aber nicht mit ihr zurechtkommt. Dennoch verspricht sie ihr fatalerweise immer wieder, sie demnächst aus dem Heim zu holen, nur um im letzten Moment einen Rückzieher zu machen.

So folgt auf jede Szene mit einem Fünkchen Hoffnung ein Rückschlag – Gefühle, die man als Zuschauer dieses überaus faszinierenden Films aushalten muss, um einen differenzierten Einblick in die Tücken des Systems zu bekommen. Was dem sensiblen Mädchen fehlt, ist Halt, ist eine feste Bezugsperson. Doch das gibt das überlastete System nicht her – im Gegenteil. Menschen wie Gewalttrainer Micha, der das Mädchen zu nah an sich heranlässt und Rettungsfantasien entwickelt, sehen sich gezwungen, den "Fall" wieder abzugeben, da sie sich nicht mehr "professionell" verhalten können. Mit fatalen Auswirkungen auf Benni, deren Gebaren nicht nur ein einziger markerschütternder Schrei nach emotionalem Halt ist, sondern auch die Schwachstellen des Systems bloßlegt.

Von März bis Anfang Mai zeigt das ZDF in der Filmreihe "60 Jahre junge Filme" mehrere außergewöhnliche Filmproduktionen wie das Drama "24 Wochen" (2016, Montag, 17. April, 00.20 Uhr) von Regisseurin Anne Zohra Berrached oder den Jubiläumsfilm DKF "To Show or Not to Show" (Montag, 1. Mai, 0.20 Uhr).

Systemsprenger – Mo. 24.04. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.