Tage mit Naadirah
15.08.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
"Tage mit Naadirah"
Vergrößern
"Tage mit Naadirah"
Vergrößern
"Tage mit Naadirah"
Vergrößern
"Tage mit Naadirah"
Vergrößern
"Tage mit Naadirah"
Vergrößern
Originaltitel
Tage mit Naadirah
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Wer ist schon frei?

Von Elisa Eberle

Daniel (Christoph Humnig) arbeitet als Chauffeur für reiche Medizintouristen. Naadirah (Kenda Hmeidan), die Tochter eines katarischen Geschäftsmannes, wählt ihn als ihren persönlichen Fahrer aus und überschreitet zunehmend Grenzen...

"Wer von uns beiden ist freier?", fragt Daniel (Christoph Humnig) in einer Vorblende die junge Frau, die er durch die Stadt chauffiert. Es ist gewissermaßen die Kernfrage, um die sich das ruhige Melodrama "Tage mit Naadirah" von Josephine Frydetzki (Regie und Buch) und Gisela Wehrl (Buch) dreht. Daniel hat eigentlich Philosophie studiert, doch inzwischen arbeitet er als Chaffeur für seinen zukünftigen Schwiegervater Frank (Christian Kuchenbuch). Der bemüht sich um die Gunst eines vermögenden Geschäftsmanns aus Katar, der für eine Operation nach Leipzig gereist ist, im besten Fall aber auch von einem hochdotierten Deal überzeugt werden soll. Damit dieser zustande kommt, sollen Daniel und seine Kollegen die mitgereiste Familie des Kunden rund um die Uhr versorgen.

Ausbruch aus dem goldenen Käfig

Naadirah (Kenda Hmeidan), die Tochter der Geschäftsmannes, wählt Daniel als ihren persönlichen Chauffeur aus. Kein leichter Job für den jungen Mann, denn Naadirah hat ihren eigenen Willen und der geht weit über die Grenzen ihres goldenen Käfigs hinaus. Die Aussicht, dass sie schon bald verheiratet werden soll, schmeckt der jungen Frau gar nicht. Also beginnt sie Daniel mehr und mehr für kleine Ausflüchte aus ihrem streng kontrollierten Alltag auszunutzen.

"Tage mit Naadirah" ist ein vielschichtiges Sozialdrama, das zahlreiche relevante Themen wie arrangierte Ehen, eigene Lebenskonzepte und kulturelle Unterschiede anspricht. Leider gerät der 90-Minüter trotz aller gesellschaftlicher Relevanz ein wenig langatmig, was sicher auch an der tristen-düsteren Szenerie liegt. Kenda Hmeidan und Christoph Humnig können als Hauptdarsteller jedoch überzeugen.

Tage mit Naadirah – Fr. 15.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.