Tagebuch eines Skandals
24.01.2024 • 20:15 - 21:40 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Notes on a Scandal
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2006
Kinostart
Do., 22. Februar 2007
DVD-Start
Do., 13. September 2007
Spielfilm, Drama

Intensiv und infam

Von Jasmin Herzog

Keine gibt nach: Im packenden Psycho-Drama "Tagebuch eines Skandals" spielen sich Judi Dench und Cate Blanchett gegenseitig an die Wand.

"Tagebuch eines Skandals" von 2006 ist ein "Oh!"- und "Ah!"-Erlebnis. Richard Eyres Romanverfilmung über die diffizile Beziehung zweier Lehrerinnen gibt den Schauspielern Raum. Judi Dench und Cate Blanchett nutzen ihn. Die Chemie stimmt – so sehr, dass nicht nur eine gute Geschichte dabei heraussprang, sondern sowohl für Haupt- als auch Nebendarstellerin eine Oscar-Nominierung. Nur rund 190.000 deutsche Kinobesucher ließen sich auf das packende Duell ein, nun haben die Fernsehzuschauer erneut die Chance, es bei ARTE zu sehen.

Wem vertrauen Menschen, denen normalerweise die anderen ihre Geheimnisse verraten? Ihrem Tagebuch – etwas anderes fällt Barbara Covett (Judi Dench), einer seriösen Lehrerin, auch am Ende ihrer beruflichen Laufbahn nicht ein. Oft reicht ihr bloßes Erscheinen, um die Schüler zur Ruhe zu bringen. Ruhe, daraus besteht ihr Leben. Sie hat gelernt, Emotionen kaltzustellen, unterdrückt ihre lesbischen Neigungen und lebt mit ihrer Katze das sprichwörtliche Alte-Jungfern-Leben. Eines, das in diesem Fall berührt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Aus Wissen wird Erpressung

Barbara moderiert "Tagebuch eines Skandals". Mit scharfsinnigen Beobachtungen skizziert sie scheinbar unbeteiligt und unterkühlt sich und die Menschen um sie herum. Wie die Kunstlehrerin Sheba Hart (Cate Blanchett). Doch bei ihr schmilzt die Härte der Grauhaarigen. Sie, die immer alles kontrolliert, versucht gelangweilt zu wirken, beim ersten Besuch in den vier Wänden der jüngeren Kollegin. Dort, wo sie statt einer Bilderbuchfamilie eher chaotische Bohemiens vorfindet.

Die Kamera fängt Bilder der beiden Frauen ein, die von solch ungeheurer Zärtlichkeit sind, dass sich der Zuschauer fast als Mitwisser fühlt. Dabei ist überhaupt nichts passiert. Covetts Begehren prallt an Sheba ab, ihre Freundschaft erwidert sie mit Höflichkeit. Sheba hat eine Affäre mit einem Schüler. Sie ist sehenden Auges ins offene Messer gerannt, weiß, was sie riskiert. Als Covett davon erfährt, schweißt das die beiden Frauen für eine kurze Zeit zusammen. Bis Erpressung daraus wird, der Versuch, Gefühle oder zumindest Nähe zu erzwingen.

Noch nicht altersmüde

"Tagebuch eines Skandals" wird nur kurz laut und mörderisch. Letztlich ziehen sich alle Figuren nach emotionalen Momenten zurück und bezahlen für ihr Handeln. Im Hintergrund hilft Regisseur Richard Eyre ("Abbitte"), der nicht wertet und moralisiert, der das Aufblitzen des Bösen für ausreichend hält. Der die Fratzen wieder in ihre normalen Körper zurückspringen lässt, weil nur die pure Verzweiflung Drohungen formuliert. Nebenbei erzählte er sogar von der Hölle, von allen vergöttert zu werden. Und ohne mit Covett zu sympathisieren, lässt Eyre ihre Tragik spüren.

Tagebuch eines Skandals – Mi. 24.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Tagebuch eines Skandals"

Darsteller

Gab 1997 ihr Leinwand-Debüt: Cate Blanchett.
Cate Blanchett
Lesermeinung
Vielfach ausgezeichnete Charakterdarstellerin: Judi Dench.
Judi Dench
Lesermeinung
Schauspieler Bill Nighy.
Bill Nighy
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Andrew Simpson Phil Davis Michael Maloney Juno Temple Max Lewis Joanna Scanlan Julia McKenzie Shaun Parkes Tom Georgeson Emma Kennedy Syreeta Kumar Wendy Nottingham Tameka Empson Leon Skinner Debra Gillett Barry McCarthy Adrian Scarborough Jill Baker Diana Berriman Alice Bird Benedict Taylor Miranda Pleasence Jonathan Speer Stephen Kennedy Derbhle Crotty Catherine Drew Anne-Marie Duff Kevin Hudson Gabrielle Brooks

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.