Take That
19.09.2025 • 23:00 - 00:00 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Sophie Ellis-Bextor
Vergrößern
Das Take-That-Livekonzert bei der Baloise Session bietet ein besonderes Erlebnis: Bei Clubtisch-Atmosphäre werden intime und exklusive Begegnungen mit den Stars ermöglicht.
Vergrößern
Gary Barlow (2.v.r.), Mark Owen (re.) und Howard Donald (2.v.l.) nehmen das Publikum mit auf eine humorvolle und selbstironische Reise durch die Bandgeschichte.
Vergrößern
Originaltitel
Baloise Session
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Musik, Rock + Pop

Take That

Take That, eine der erfolgreichsten Popbands der 1990er-Jahre, haben ihre Fans stets mit unvergesslichen Auftritten und zeitlosen Hits begeistert. Bei der Baloise Session bietet die Band ein Erlebnis der besonderen Art: ein Livekonzert bei Clubtisch-Atmosphäre, das intime und exklusive Begegnungen mit ihren wichtigsten Songs ermöglicht. Dabei nehmen Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald das Publikum mit auf eine humorvolle und selbstironische Reise durch die Bandgeschichte. Mit Klassikern wie "Patience", "Back For Good", und "Pray" haben Take That nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern auch das Leben ihrer Zuhörer geprägt. Ihre Songs sind Hymnen für Generationen geworden, die Menschen weltweit durch Höhen und Tiefen begleitet haben. Die Liste ihrer Ohrwurm-Hits ist lang, und jeder von ihnen trägt eine ganz eigene emotionale Tiefe, die ihre Fans bis heute begeistert. Mit einer Karriere, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckt, haben Take That bewiesen, dass sie nicht nur Stars der Vergangenheit sind, sondern weiterhin den Puls der Popmusik bestimmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 in Manchester hat die Band eine spektakuläre Reise hinter sich: von den Anfängen als Teenie-Idole über weltweite Berühmtheit bis hin zu Millionen von verkauften Alben. Ihre Trennung in den späten 1990er Jahren war für viele ein Schock, doch ihr Comeback - zuerst 2005, zu viert ohne Robbie Williams, und 2010 mit Williams - festigte ihre Stellung als Pop-Legenden. 2014 hat Jason Orange die Band verlassen. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Alben und Milliarden von Streams hat die Boygroup Popgeschichte geschrieben und schreibt sie auch weiterhin fort. Aufzeichnung vom 17. Oktober 2024 bei der Baloise Session, Basel.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.