Tatort
26.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Wotan Wilke Möhring als Kommissar Thorsten Falke.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Nur keine Beißhemmungen!

Von Jens Szameit

"The Walking Dead" in Niedersachsen: Kommissar Falke ermittelt in einem furiosen Öko-Thriller mit Zombie-Motiven. Das nennt man wohl beißenden Sarkasmus.

Sie sehen wirklich nicht gesund aus, die Leute da draußen auf dem platten Land. Die Wangen eingefallen, die Augen blutunterlaufen. Und erst die Kinder! Wirken wie besessen und sind schockierend bissig! Julia Grosz (Franziska Weisz), die norddeutsche Bundespolizistin, erkennt es viel schneller als ihr Kollege Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), mit dem sie in der niedersächsischen Pampa einen Mord aufklären soll: "Von irgendwas sind sie befallen." Grundgütiger! Kommt jetzt die Zombiekalypse am "Tatort"-Sonntag? Und das nur vier Wochen nach dem kontrovers aufgenommenen Geisterhaus-"Tatort" aus Frankfurt? Beim Programmkoordinator steigt wieder die Bluthochdruckgefahr ...

Nach Zuschauerprotesten und erheblichen Quotenschwankungen haben die ARD-Oberen zuletzt verlauten lassen, es würden unter der "Tatort"-Dachmarke künftig nur noch zwei "experimentelle" Produktionen pro Jahr gestattet. Mal abgesehen von der Frage, was das für die berufliche Zukunft notorischer Grenzüberschreiter wie den Wiesbadener Felix Murot (Urlich Tukur) bedeutet: Nicht dass die ARD da einen lebenswichtigen Innovationsmotor abwürgt.

Wie belebend der Einfluss Krimi-fremder Genres sein kann, zeigt diese NDR-Folge mit dem Ermittler Falke musterhaft. Hier werden Mördersuche und Zombie-Motive nicht nur spannend, sondern auch ausnehmend klug zu einem mitreißenden Öko-Thriller (Buch: Marvin Kren und Georg Lippert) verdichtet.

Aus heiterem Himmel kommt das seltsame Verhalten der Dörfler nämlich nicht. Sondern vielmehr aus dem "Bösen Boden", wie der Episodentitel dieser furiosen "The Walking Dead"-Variation verrät. Ein Fracking-Konzern bohrt wahnsinnstiefe Löcher in die Erde. Womöglich hat es bei dieser umstrittenen Art der Energiegewinnung ein Leck giftiger Stoffe gegeben. Vor allem aber ist ein Fahrer des Unternehmens tot. Einer, der die Gift-Lkws provokant durchs Dorf gesteuert hat statt außen herum. Hat ihn eine militante Vereinigung regionaler Landwirte auf dem Gewissen?

Falke und die neue Partnerin Grosz – von einem eingespielten Team sind sie noch weit entfernt – ermitteln mit wachsendem Unbehagen in einer bedrohlichen Gemengelage. Hier der Öko-Mob, dort ein wahnsinniger Eremit, da die Gierigen, die sich von den Frackingleuten die Bedenken abkaufen lassen. Würde Falke nicht ständig zum kriminellen Sohn nach Hamburg reisen, um über Umwege die gefühlige Rockband AnnenMayKantereit zu einem Cameo-Auftritt im Nachtklub zu treffen, der klaustrophobische Horror wäre perfekt.

Auch deshalb, weil die junge "Tatort"-Regiedebütantin Sabine Bernardi eindrucksvolle Bilder in den schmalen Budgetrahmen stellt. Es dampft und dröhnt im Wald und über den labyrinthischen Rohrleitungen der Frackinganlage. Die drohende Enthemmung ist überall mit Händen zu greifen, zielgenau platziert auf der Schwelle zwischen Wahn und Wirklichkeitsbeschreibung. Kannibalismus aus Angst vorm Gefressenwerden – die Ultima Ratio des Spätkapitalismus ist im deutschen Krimi selten trefflicher ins Bild gesetzt worden.

Wäre doch schade, wenn den experimentierfreudigen "Tatort"-Machern dieser Zahn gezogen würde. Sie sollen ja auch morgen noch kräftig zubeißen können.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.