Tatort
17.12.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Sophie Pfennigstorf als Paula.
Vergrößern
Die Neuen Patrioten um Nina Schramm (Anja Kling).
Vergrößern
Kommissarin Julia Grosz (Franziska Weisz) ist auf alles gefasst.
Vergrößern
Reinders (Benjamin Braun), Fraktionsvorsitzende Schramm (Anja Kling) und Professor Schneider (Patrick von Blume) stellen sich den Fragen der Presse.
Vergrößern
Rutemöller (Nils Dörgeloh) vom Staatsschutz hat Neuigkeiten für Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring).
Vergrößern
Julia Grosz (Franziska Weisz) und Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring).
Vergrößern
Ben Braun als Benjamin Reinders.
Vergrößern
Die Ermittler bei einer Demo.
Vergrößern
Vivien Mahler als Frauke Mark.
Vergrößern
Gerhard Schneider (Patrick von Blume) bemerkt die Gefahr nicht, in der er schwebt.
Vergrößern
Kommissar Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Kriminaldirektorin Luisa Salvadori (Clelia Sarto) im Blitzlichtgewitter.
Vergrößern
Wotan Wilke Möhring als Torsten Falke.
Vergrößern
Clelia Sarto als Kriminaldirektorin Luisa Salvoldi.
Vergrößern
Anja Kling als Nina Schramm.
Vergrößern
Vincent (Jordan Dwyer) wird nach Krawallen festgesetzt.
Vergrößern
Vincents Mutter ist entsetzt: Falke (Wotan Wilke Möhring) und Grosz (Franziska Weisz) stellen Beweismittel sicher.
Vergrößern
Jordan Dwyer als Vincent.
Vergrößern
Julia Grosz (Franziska Weisz) und Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) schwant nichts Gutes.
Vergrößern
Grosz (Franziska Weisz) und Falke (Wotan Wilke Möhring) suchen Paula.
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, E-Mail: r.plessmann@ndr.de
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Zum Rechtsruck der Nation

Von Jens Szameit

Ein Rechtspopulist wird ermordet – ausgerechnet Punkrockpolizist Falke ermittelt. Hier also ist er, der "Tatort" zur sozialen Spaltung in Deutschland. Er bedient sich einer riskanten Strategie ...

Der Mann hat "Sympathy For The Devil" als Klingelton. Doch was zu viel ist, ist zu viel. Den norddeutschen Punkrockpolizisten Falke (Wotan Wilke Möhring) als Personenschützer auf eine Rechtspopulistin anzusetzen – man möchte sagen, es grenzt an Folter. Kein Wunder, dass man selten einen grantigeren Kommissar in einem "Tatort" gesehen hat. Aber natürlich leidet er für uns! Für "uns"? Schon recht: Für jene 87,4 Prozent der Stimmberechtigten, die bei der letzten Bundestagswahl ihr Kreuzchen nicht bei der AfD gemacht haben. "Dunkle Zeit" ist der wahrscheinlich überfällige "Tatort" zur großen sozialen Spaltung in Deutschland. Niki Stein hat ihn geschrieben und gedreht.

Der hoch dekorierte Autorenfilmer ("Rommel") ist überzeugt: Ein ARD-Sonntagskrimi, der nicht von der gesellschaftlichen Wirklichkeit seiner Zeit erzählt, sei "Verschwendung von Ressourcen". 2015 äußerte er das, anlässlich seines Reizthema-"Tatorts" über Stuttgart 21 ("Der Inder"). Es folgte 2016 ein gewagt flirrendes Sci-Fi-Stück über die Gefahren Künstlicher Intelligenz ("HAL"). Und nun sein Kommentar zum Rechtsruck der Nation. Viel größer, viel brisanter geht es derzeit nicht. Versteht sich, dass reale Vorbilder fiktionalisiert wurden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Neuen Patrioten" heißt die Partei, um die es hier geht, und die Fraktionsvorsitzende Nina Schramm (Anja Kling) ist nicht ihr Hirn, wohl aber ihr telegenes Gesicht. Eine Wahl steht an, linksextreme Gruppen drohen in Internetvideos mit Mordanschlägen, da stirbt auf einer Landstraße bei Lüneburg Nina Schramms Gatte und Gesinnungsgenosse Richard (Udo Schenk) durch eine Autobombe. Der Anschlag habe eigentlich der bedrohten Spitzenkandidatin gegolten, eifern die rechten Funktionäre. Die Bundespolizei steht am Pranger. Hat sie die Gefährdungslage unterschätzt?

Falke und Kollegin Grosz (Franzsika Weisz) ermitteln also aus der Defensive heraus – und sie müssen einen politischen Feind schützen, der sie nicht nur beschimpft, sondern gelegentlich auch umarmt. Sie wisse, dass sie Überstunden mache und vom Staat ausgenutzt werde, gibt die Patrioten-Amazone gegenüber Julia Grosz mildherzig zu verstehen. Sie sei auf ihrer Seite. Populistische Verführungstechnik aus dem Lehrbuch.

Trotzdem braucht dieses ambitionierte Polit-Stück eine Weile, um sich freizuschwimmen, um den Themenballast abzustreifen und zu einer packenden Krimi-Dramaturgie zu finden. Zwei Linksradikale auf der Flucht geben sich gegenseitig und dem Zuschauer Rätsel auf. Nebenbei wird ins Innere einer scheinmoralischen Wutbürgerpartei geleuchtet. Der Vorwurf des EU-Subventionsbetrugs steht im Raum. Unter den Führungskadern herrscht ein erbitterter Machtkampf. Um nicht zu sagen: ein mörderischer?

Wenig überraschend tritt auch noch der schmierige Betreiber eines rechten Nachrichtenportals auf den Plan – hübscher Name: "Stolz und Vorurteil"! Das alles führt zu einer doch gewagten erzählerischen Strategie: eine Bewegung, die viel Kraft aus dem Verbreiten von Verschwörungstheorien bezieht, mit der Geschichte einer Verschwörung bloßzustellen – ob das verfängt?

Bei den Adressaten wahrscheinlich eh nicht. Ob sich die Volksvertreter Gauland, Meuthen und Weidel überhaupt an öffentlich-rechtlicher Krimiunterhaltung delektieren, sei mal dahingestellt. Dabei hätten sie an manchem Schlagabtausch dieses schlau getexteten Drehbuchs bestimmt ihre Freude.

So ist es am redseligen Falke, die Werte der liberalen Gesellschaft wortreich zu verteidigen. Als die Patrioten-Frau Schramm etwas von straffälligen Migranten faselt, läuft der Nord-Cop zu großer Form auf. Er sei in Hamburg-Billstedt aufgewachsen, entfährt es ihm, da habe er als "Kartoffel" natürlich von den Türken "aufs Maul" bekommen. Aber dann habe er sich im Boxklub angemeldet, und plötzlich waren die Türken stolz, dass da ein Deutscher trainiert. Der Vorsitzende Ali sei noch heute sein Freund. "Das ist mein Deutschland!" – Kunstpause. Gänsehaut! Ende der Debatte? Nicht ganz.

Als Falke fast zur Tür raus ist, fährt die Widersacherin den spitzen Konter: "Herr Falke, da wo Sie aufgewachsen sind, habe ich bei den letzten Bürgerschaftswahlen mit meiner Partei 13 Prozent geholt."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.