Tatort
26.12.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Lessing (li, Christian Ulmen) und Kira Dorn (re, Nora Tschirner) vor der Leiche.
Vergrößern
Das Team steht hinter seinem Chef, Kurt Stich (Thorsten Merten).
Vergrößern
Jürgen Vogel als "Gobi".
Vergrößern
Professor Eisler (mi, Ernst Stötzner) rechtfertigt sich vor Kira Dorn (li, Nora Tschirner) und Lessing (re, Christian Ulmen).
Vergrößern
Kira Dorn (li, Nora Tschirner) und Lessing (re, Christian Ulmen) suchen nach Gobi.
Vergrößern
Mimi Kalkbrenner (Jeanette Hain) vor ihrem Haus.
Vergrößern
Lessing (li, Christian Ulmen) und Kira Dorn (re, Nora Tschirner) schauen auf den verwundeten Professor Eisler (mi, Ernst Stötzner).
Vergrößern
Gobi (Jürgen Vogel) schaut vorsichtig aus seinem Versteck.
Vergrößern
Gobi (Jürgen Vogel) schaut vorsichtig aus seinem Versteck.
Vergrößern
Mimi Kalkbrenner (hi, Jeanette Hain) umarmt Gobi (vo, Jürgen Vogel).
Vergrößern
Gobi (li, Jürgen Vogel) und Mimi Kalkbrenner (re, Jeanette Hain).
Vergrößern
v.l.n.r.: Kira Dorn (Nora Tschirner) mit Prof. Eisler (Ernst Stötzner) und Lessing (Christian Ulmen).
Vergrößern
Gobi (Jürgen Vogel) auf der Flucht.
Vergrößern
Lessing (li, Christian Ulmen) und Kira Dorn (re, Nora Tschirner) zielen.
Vergrößern
Professor Eisler (Ernst Stötzner) in Bedrängnis.
Vergrößern
v.l.n.r.: Kira Dorn (Nora Tschirner) mit Gobi (Jürgen Vogel) und Lessing (Christian Ulmen).
Vergrößern
v.l.n.r.: Kira Dorn (Nora Tschirner) mit Gobi (Jürgen Vogel) und Lessing (Christian Ulmen).
Vergrößern
Lessing (li, Christian Ulmen) und Kira Dorn (re, Nora Tschirner) begutachten Gobis Strick-Dessous.
Vergrößern
Lessing (li, Christian Ulmen) und Kira Dorn (mi, Nora Tschirner) befragen Professor Eisler (re, Ernst Stötzner).
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Destination Psychiatrie

Von Eric Leimann

Der fünfte "Tatort" aus Weimar liefert das, was man erwarten darf: Krimi-Comedy auf gehobenen Niveau, die haarscharf am Absurden vorbeischippert. Das "freigeistige" Umfeld Psychiatrie hilft dabei.

Der wüste Gobi (Jürgen Vogel), auch als "Würger von Weimar" bekannt, hat durchaus Fans. Vor allem unter den Krankenschwestern der geschlossenen Psychiatrie, in die der dreifache Frauenmörder eingesperrt wurde. Als Gotthilf Bigamiluschvatokovtschvili, wie der Wahnsinnige in echt heißt, eine Pflegerin erdrosselt und aus der Anstalt flieht, nimmt das Kommissar-Ehepaar Kira Dorn (Nora Tschirner) und Lessing (Christian Ulmen) die Verfolgung auf. Dabei ist nicht immer klar, wer in der fünften Thüringer Krimi-Comedy unter dem "Tatort"-Siegel den größten Schaden an der Waffel hat: Gobi oder seine Therapeuten? Vor allem Klinikleiter Professor Eisler (Ernst Stötzner), dessen chronisch kranke Frau zum zweiten Opfer wird, macht sich in "Tatort: Der wüste Gobi" verdächtig. Das Publikum darf sich derweil entspannen und einem Feuerwerk aus Dialogwitz und skurrilen Plot-Einfällen folgen.

Stets ist es ein Wortspiel, mit dem der Weimarer "Tatort" seine erste Pointe setzt. "Die Fette Hoppe" hieß der erste Film von 2013 – womit eine Thüringer Bratwurst gemeint war. Es folgten: "Der Irre Iwan" (2015), "Der treue Roy" (2016) sowie "Der scheidende Schupo" (2017). Geschrieben wurden alle Filme vom Duo Murmel Clausen und Andreas Pflüger. Clausen ("Jerks") kommt von der anarchisch orientierten Comedy, Pflüger fungiert als seriöses Korrektiv. Der 60-Jährige hat weit über 20 "Tatort"-Drehbücher in seiner Vita stehen. Die meisten entstanden, lange bevor das ARD-Krimi-Flaggschiff Humor als Mittel der Unterhaltung entdeckte.

Wie sein kreatives Duo, so ist auch das Produkt: Die Weimarer "Tatort"-Produkte sind stets ernsthaft genug, um noch WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborns Verdikt, die ARD werde zukünftig nur noch zwei experimentelle "Tatorte" pro Jahr produzieren, von der Schippe zu springen. In der Dichter- und Denkerstadt findet sich stets ein "echter" Fall, der sich am Ende aufklärt, der Mörder wird überführt. Was dazwischen passiert, balanciert allerdings auf einem schmalen Grat zwischen der von Krimi-Konservativen geforderten Konvention und dadaistischem Eskapismus entlang.

Dass die Krimi-Persiflage "Der wüste Gobi" ihren eigenen Irrsinn unbescholten ausleben darf, das Setting Psychiatrie hilft dabei. In einer der besten Szenen, die Weimar bislang hervorbrachte, vernimmt Kommissarin Dorn einen vermeintlichen Psychiater in dessen Klinikbüro. Um nach dramatischen Minuten voller ermittlerischer  Erkenntnisse festzustellen: Der Mann ist ein Irrer im Arztgewand. Als der echte Psychiater, der natürlich wahnsinniger wirkt als sein Patient, den Irrtum aufklärt, danach aber noch einmal fast die gleiche Geschichte erzählt, hat der Zuschauer nicht nur eine toll "geplottete" Szene gesehen, sondern auch Spannung und Dialogwitz vom Feinsten erlebt.

Klar, dass der Krimi unter der Regie von Ed Herzog ("Griesnockerlaffäre") dieses Niveau nicht über 90 Minuten halten kann. Die Gespräche des sich frotzelnden Ehepaares Lessing und Dorn sind manchmal etwas zu sehr auf Pointe gebürstet, und das Ende des fünften Weimar-"Tatorts" ist eher durchschnittlich geraten. Dennoch stimmt die Gesamtbilanz. Aus Thüringen kam über vier Jahre – der erste Fall lief 2013 ebenfalls am zweiten Weihnachtsfeiertag – bislang immer eine Qualität, die sich sehen lassen konnte.

Dass im neusten Fall von Lessing und Dorn neben Psychiatrie- auch Rollenklischees des deutschen TV sanft durch den Kakao gezogen werden, dürfte vor allem Fernseh-Nerds gefallen. Jürgen Vogel ("Der freie Wille") spielt mal wieder einen brodelnden (Gewalt-)Vulkan. Ernst Stötzner, der den Medizinpionier Rudolf Virchow in "Charité" gab, verkörpert den verrückten Klinikchef und Hobbyjäger. Und Jeanette Hain? Die hat in ihrer Karriere so viele doppelbödige Frauenrollen in deutschen Krimis gespielt wie keine andere Darstellerin. Hier ist sie in einer, nun ja, extrem doppelbödigen Frauenrolle zu sehen.

An derlei Seitenhieben auf den Fernseh-Regelbetrieb nebst witziger filmischer Zitate ist "Der wüste Gobi" extrem reich. Doch keine Angst: Man muss nicht alles verstehen, um dem gelungenen Spaß folgen zu können.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.