Tatort
06.01.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Roman Beresow (Jevgenij Sitochin) gehört ein edles Hotel in Düsseldorf. Hat er etwas mit dem Tod von Pascal Pohl zu tun?
Vergrößern
Mirko Pohl (Vincent Redetzki) will Rache: Er hat erfahren, wer am Tod seines Bruders Pascal Schuld ist.
Vergrößern
Was hat Roman Beresow (Jevgenij Sitochin, r) mit dem Tod von Pascal Pohl zu tun? Der Geschäftsmann muss sich an der Bar seines eigenen Hotels den Fragen von Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, M) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) stellen.
Vergrößern
Mit seinen eigenen Geschäften hatte Nikolaj Nikitin (Vladimir Burlakov) bisher nur Pech. Zum Glück gibt es Delikatessen-Großhandel seiner Mutter. Hier fand er bisher immer Arbeit, wenn er mal eine Durtststrecke hatte.
Vergrößern
Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) sprechen mit Mirko Pohl (Vincent Redetzki, M). Er lebte zusammen mit seinem Bruder Pascal, der letzte Nacht starb.
Vergrößern
Die Spur führt in den Großmarkt: die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r).
Vergrößern
Betrachten sich das Phantombild eines Gesuchten: Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) mit ihrem Assistenten Norbert Jütte (Roland Riebeling, M) im Besprechungsraum des Präsidiums.
Vergrößern
Die Polizisten Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker, M) und Vera Kreykamp (Laina Schwarz, r) beschreiben Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l), wie es zu dem tödlichen Zusammenstoß mit der Straßenbahn kam.
Vergrößern
Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) befragen den Polizisten und Augenzeugen Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker, Mitte).
Vergrößern
Gefährlicher Einsatz in einem Nobelhotel: die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r).
Vergrößern
Will die Kripo unterstützen: Polizist Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker) ermittelt auch auf eigene Faust.
Vergrößern
Roman Beresow (Jevgenij Sitochin, l) kauft Delikatessen für sein Hotel bei dem Großhandel, in dem auch Nikolaj Nikitin (Vladimir Burlakov, r) arbeitet.
Vergrößern
Die Kommissare Freddy Schenk (Dietmar Bär), Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth (Joe Bausch, v.r.n.l.) verlassen den Unglücksort. Das Team der Spurensicherung untersucht noch die Stelle, an der Pascal Pohl mit der fahrenden Straßenbahn zusammengeprallt war.
Vergrößern
Unfall oder Mord? Pascal Pohl starb kurz nach dem Zusammenprall mit der Straßenbahn. Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth (Joe Bausch, links) und die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, Mitte) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, 2.v.re.) am Ort des Geschehens.
Vergrößern
Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) in ihrem neuen Büro.
Vergrößern
Ermitteln in der Großmarkt-Halle: Hierhin führt eine Zeugenaussage die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, r) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, l).
Vergrößern
Polizist Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker, l) kann mit seiner Schwester Mechthild (Annette Paulmann, r) über alles sprechen, was ihm Sorgen macht.
Vergrößern
Polizist Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker, r) hat neue Informationen, die für die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, Mitte) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) wichtig sind. Doch eigentlich soll er sich aus den Mord-Ermittlungen heraushalten.
Vergrößern
Regisseur Sebastian Ko bei den Dreharbeiten.
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

"Mensch, Schenki"

Von Frank Rauscher

Die Russenmafia war's! – Sagt jedenfalls Frank Lorenz, der Streifenpolizist, dem eine Verkehrskontrolle so furchtbar aus dem Ruder lief, dass es einen Toten gab.

Man mag es kaum glauben, aber es gab für den Kölner Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) tatsächlich eine Zeit vor Max Ballauf (Klaus J. Behrendt). Einst, in den 70er-Jahren auf der Polizeischule in Düsseldorf, verband ihn eine dicke Männerfreundschaft mit einem Kollegen namens Frank Lorenz. Aber, wie das im Leben so ist, man verlor sich nach der Ausbildung irgendwann aus den Augen. Doch nun kreuzen sich auf schicksalhafte Weise die Wege der beiden noch mal. Zufall? Fügung? Was war in all den Jahren, und was wird jetzt aus der neu entflammten Kumpelseligkeit? – Sebastian Kos neuer "Tatort: Weiter, immer weiter" rückt große Fragen zwischenmenschlicher Natur in den Fokus und mit dem Polizisten Lorenz einen ausnehmend sperrigen, ungelenken Protagonisten, der dem Zuschauer über die vollen 90 Minuten einiges abverlangt.

Dass Lorenz' Story dennoch über weite Strecken fasziniert, ist vor allem dem wuchtigen Auftritt von Charakterdarsteller Roeland Wiesnekker (51) zu verdanken, der aus diesem "mickrigen Streifenhörnchen" (O-Ton Lorenz über Lorenz) eine ziemliche Nummer macht: ein menschliches Mysterium, an dem man sich leidenschaftlich abarbeiten kann.

"Das gibt's doch nicht! Lorenz?", ruft der fassungslose Schenk – "Mensch, Schenki!", jubelt der andere. Und schon fallen sich in einer nasskalten Kölner Nacht zwei gestandene Mannsbilder in die Arme. Geradezu ans Herz greifend – würde es sich beim Ort dieses Wiedersehens nicht um den Schauplatz eines grausigen Unglücks handeln: Vor wenigen Minuten hatte Lorenz bei einer Verkehrskontrolle einen jungen Mann aufgefordert, aus seinem Wagen auszusteigen. Der verhaltensauffällige Fahrer kam der Bitte zwar nach, rannte dann aber von eigenartiger Panik ergriffen direkt vor eine Straßenbahn – sofort tot.

Dass aus dem Unfallszenario ein Fall für die Mordkommission wird, hat damit zu tun, dass im Wagen größere Mengen Drogen gefunden wurden, und mit einer eigentümlichen Beobachtung: Lorenz will gesehen haben, dass direkt nach dem tragischen Ereignis ein schwarzer Jeep mit bewaffneten, auffällig tätowierten Männern vorbeigefahren ist. Ein klares Indiz für die Russenmafia. Tatsächlich führt eine Spur vom Bruder des Opfers, dem Junkie Mirko Pohl (Vincent Redetzki), in eine von russischer Hand betriebene Importfirma für Delikatessen aller Art, deren Junior-Chef Nikolaj Nikitin (Vladimir Burlakov) zumindest ein massives Aggressionsproblem zu haben scheint. Aber was hat er mit Roman Beresow (Jevgenij Sitochin) zu schaffen, einem schwerreichen Hotelier, der seit Langem in Verdacht steht, der Kopf der hiesigen Russenmafia zu sein?

Nicht verzagen, Lorenz fragen! Schenks wiedergefundener Freund, von der gnadenlosen Boulevardpresse als Brutalo-Cop gebrandmarkt, lässt sich nicht davon abbringen, die wahren Hintergründe aufklären zu wollen. Er recherchiert ungefragt fleißig mit und steigert sich immer weiter in seine Russenmafia-Theorie hinein, vermutet Maulwürfe und Intrigen – bis er nur noch aneckt und mit seinen Alleingängen das Kölner Team vor eine Zerreißprobe stellt. "Der Lorenz ist schwierig, ich weiß, aber er hat tausendmal mehr Feuer als du", schmettert Schenk(i) dem skeptischen Ballauf ins Gesicht. Lässt sich so was bei Currywurst und Bier noch kitten?

Der "Tatort" hat immer wieder traurige Gestalten, Verlierer und gebrochene Charaktere porträtiert. Aber so gut wie nie waren diese Figuren in den Reihen der Polizei zu finden. Schon deshalb ist dieser Frank Lorenz, mit dessen Existenz man sich als Zuschauer beinahe zwangsläufig auseinanderzusetzen beginnt, eine Rarität. Wie kann es sein, dass er nach 40 Jahren immer noch Streife fährt und in augenscheinlich ziemlich prekären Verhältnissen lebt? Warum ist der Mann so traurig und verbittert? Und so wütend, so aufbrausend und manchmal so schäumend, wie ein Jürgen Klopp am Spielfeldrand? Was stimmt mit ihm nicht?

Verraten sei nur so viel: "Ach, du Scheiße", stöhnt der leichenblasse Freddy Schenk, als er am Ende der Wahrheit ins Gesicht sieht. So funktioniert der "Tatort: Weiter, immer weiter" (Buch: Jan Martin Scharf und Arne Nolting) weniger als Krimi denn als hochemotionales Psychostück: "Weiter, immer weiter" beschreibt einen Menschen, der schon lange in der Sackgasse steckt, eine Ballade auf eine grandios gescheiterte Existenz. Wahrscheinlich kennen wir ja alle einen Lorenz – oder einen Freddy Schenk, je nachdem.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.