Tatort
07.11.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Münchner Klarträume: Im Schlaflabor des Grauens

Von Eric Leimann

Klarträume sind Träume, die man selbst beeinflussen kann. Der neue Münchner "Tatort" erzählt von jungen "High Performern" aus der Klassikwelt, die mit solchen Träumen ihr Leistungs-Limit austesten. Blöd nur, wenn man glaubt, dabei eine Konkurrentin ermordet zu haben. Wahr oder nur geträumt?

Der Traum als letztes Rückzugsgebiet des leistungsoptimierten Menschen? Pustekuchen! Drei junge "High Performer", die Geigenstudentinnen Marina Eeden (Jara Bihler) und Lucy Castaneda (Dorothée Neff) sowie deren Freund, Top-Leistungsturner Mats Haki (Theo Trebs), besuchen regelmäßig das Schlaflabor von Dr. Deah (Katrin Röver), um sich im Klarträumen zu üben. Klarträume oder auch luzide Träume nennt man jene Zustände, in denen sich der Mensch bewusst ist, dass er träumt. Von dieser Erkenntnis ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Beeinflussung solcher Klarträume. Eine Technik, für die man Talent braucht, die sich aber auch üben lässt.

Für die Freunde Marina, Lucy und Mats soll die Manipulation ihrer Träume ein Training darstellen, um im wirklichen Leben ihre Leistung nach oben zu "pushen". Doch Marina kommt aufgelöst zu den Kommissaren Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl), weil sie fürchtet, ihre Freundin und Konkurrentin Lucy getötet zu haben. Oder ist dies doch nur im Traum geschehen? Fatalerweise finden sich auf dem Dach des Kulturzentrums Gasteig, das auch die Münchener Philharmoniker sowie die Hochschule für Musik und Theater beherbergt, tatsächlich Blutspuren von Lucy, allerdings keine Leiche.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im "Tatort" von "Hindafing"-Macher Boris Kunz (Regie) erforschen die Kommissare zwei Welten, in die sie sich erst mal einfinden müssen. Zum einen die knallharten Regeln und der Konkurrenzkampf des "Leistungssports" Klassik und natürlich die faszinierende "Halbwelt" des luziden Träumens. Spannend ist an diesem in dunkler, sehr stimmungsvoller Optik gefilmten Krimi (Kamera: Volker Tittel) die Idee, den Klartraum samt all seiner Fragen und Mythen zum Thema eines Kriminalfalles zu machen. Ein bisschen viel wird es für Zuschauerinnen und Zuschauer dann aber doch, weil in Kombination mit der etwas plakativen Kritik an modernen Selbstoptimiern doch ein bisschen zu viel in Sachen Plot-Konstruktion zusammenkommt.

Traumbilder ohne TV-Klischees

Zunächst muss man jedoch über die Stärken des neuen Falles der Münchener Urgesteine Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) sprechen: Neben den toll fotografierten Szenen, in denen Boris Kunz und sein Produktionsteam von "Hindafing" interessante Bilder für Traumzustände gefunden haben, die Filmklischees wie Zeitlupe, Nebel und Weichzeichner-Effekten abschwören, ist auch der Soundtrack des "Tatorts" echt edel: Komponist David Reichelt ("8 Tage") hat ihn mit der Idee geschrieben, seine eigenen Klänge und die der Münchener Philharmoniker – ihre Auftritte und Musik sind Teil der Spielhandlung – so zu vereinen, dass ganz bewusst eine Art "akustischer Zwischenzustand" entsteht, welcher an das Thema des Films – Traum oder Realität – erinnert.

Leider kann der Plot nicht ganz mit der ausgefuchsten Subtilität von Bild und Sound mithalten. Das Drehbuch-Team Moritz Binder und Johanna Thalmann, die auch den Frankfurter "Tatort: Luna frisst oder stirbt" der Vorwoche geschrieben hat, gibt sich zwar große Mühe, über die Schlaf- und Klartraumforscherin Dr. Deah (wie immer toll: Katrin Röver) möglichst viel über das faszinierende Forschungsgebiet loszuwerden, doch die Verbindung zwischen Kriminalarbeit und Traumforschung bleibt am Ende doch etwas holzschnittartig und bieder.

Gut, dass es noch die Kriminaler-Granden Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl gibt. Die beiden Weißgelockten spielen mal wieder so bodenständig und so authentisch mit ihren Ermittler-Alter Egos verschmolzen, dass selbst abgehobene Krimi-Ideen-Mixturen ihrer Wirkung nichts anhaben kann.

Tatort: Dreams – So. 07.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.