Tatort
26.12.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

(K)eine Leiche zum Fest

Von Franziska Wenzlick

In München wird's besinnlich: Am zweiten Weihnachtsfeiertag bescheren die "Tatort"-Kommissare Leitmayr und Batic den Zuschauern einen nicht immer ganz friedlichen, aber herrlich harmlosen Festtagskrimi.

Gewissermaßen ist "Mord unter Misteln" ein Krimi ohne Verbrechen, ohne Leiche, ohne Täter. Was befremdlich klingt, ist bei genauer Betrachtung ein charmantes Geschenk der Macher, die dem ARD-Publikum nach dem Vorweihnachtsstress der vergangenen Wochen ein wenig Balsam für die Seele spendieren: So ungefährlich, wie der festliche Film von Robert Löhr (Buch) und Jobst Christian Oetzmann (Regie) daherkommt, war der "Tatort" wohl noch selten.

Ihren 90. Fall lösen Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) nämlich nicht auf den Straßen Münchens, sondern an Kallis (Ferdinand Hofer) Esstisch. "Habt ihr Fasching vorgezogen?", fragt Leitmayr völlig zu Recht, als er gemeinsam mit Batic die Küche des jungen Kommissars Hammermann betritt und dort auf sechs verkleidete Kolleginnen und Kollegen trifft. "Krimidinner!", erklärt der freudestrahlende Kalli. "Alles 'strictly British' heute Abend."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es bedarf Überzeugungsarbeit, bis sich das Graue Herren-Duo dazu herablässt, der Runde als "Chief Inspector Lightmyer" und "Constable Partridge" beizuwohnen – vor allem, weil der Haussegen zwischen den Ermittlern mächtig schief hängt. Das liegt erstens an Batic, der sich beim Kommissariat über die bloße Eventualität des Ruhestands erkundigt hat, und zweitens an Leitmayr, der gekränkt ist, weil dies hinter seinem Rücken geschehen ist. Kurzum: Es wird gegrantelt, was das Zeug hält. Dass weder Batic noch Leitmayr in den Sinn kommt, sich tatsächlich auszusprechen ("So weit kommt's noch!"), ist der Sache freilich nicht zuträglich.

Wie starb der Butler?

Ein Glück, dass auf Kallis Drängen hin alsbald Mr. Francis Lightmyer und Mr. Ivor Partridge an die Stelle der bayerischen Ermittler treten. Die sind sich zwar ebenfalls nicht ganz grün, haben im England der 20er-Jahre aber Besseres zu tun, als sich wegen emotionaler Befindlichkeiten zu zanken. Denn in Beckford Hall – dem prunkvollen Anwesen, das als ausgedachte Kulisse für das Krimidinner dient – hat sich ein Mord zugetragen: Arthur (Christoph Mory), der Butler, liegt tot auf dem Orientteppich. Glaubt man den Bewohnern und Besuchern des Hauses, rief er "Gift! Gift!", bevor er zusammenbrach – ein Hinweis, der den Kommissaren bei der Sichtung der Leiche Kopfzerbrechen bereitet. Denn: Arthur scheint nicht vergiftet, sondern erstickt worden zu sein.

Angesichts derart widersprüchlicher Indizien gehen Lightmyer und Partridge selbstverständlich unverzüglich zum Verhör über. Befragt werden die sechs Personen, die sich zum Zeitpunkt des Todes im Haus befanden: Lady Mona Bantam (Sunnyi Melles als Simone), ihr Sohn Charlie (Ferdinand Hofer als Kalli), Sängerin Kitty (Katharina Schlothauer als Katrin), Reverend Edgar Teal (Joshua Jaco Seelenbinder als Till), Zimmermädchen Heather (Marie Ratscheck als Heidi) und Dr. Mallard (Alexander Hörbe als Martin). Sie alle stehen unter Verdacht, den Butler um die Ecke gebracht zu haben. Motive gibt es zuhauf, alle Anwesenden könnten den Mord begangen haben.

Happy End zu Weihnachten

So spannend das im besten Sinne überkandidelte Weihnachts-Whodunit auch sein mag: Es ist nicht verkehrt, dass den Zuschauerinnen und Zuschauern immer wieder eine kleine Verschnaufpause vom, Zitat Dr. Mallard, "holzgetäfelten Feudalismus-Panoptikum" gegönnt wird. Zurück im Hause Hammermann gesteht Batic, der "eigentlich keine Krimis" schaut ("höchstens mal den Tatort"), sich mittlerweile "eher wie Miss Marple statt Sherlock Holmes" zu fühlen. Leider ist es abermals nicht Leitmayr, dem Batic sein Herz ausschüttet, und so müssen die Gäste der Dinner-Runde die Feindseligkeit der Kommissare noch ein wenig länger ertragen.

Zur Versöhnung kommt es erst, als nach langem Hin und Her doch noch ein Schuldiger ausfindig gemacht werden kann. Des Rätsels Lösung liegt – ganz im Sinne der Besinnlichkeit – darin, zusammenzuarbeiten. Wen Chief Inspector Lightmyer und Constable Partridge dabei als Täter entlarven, erscheint angesichts der wiederhergestellten Harmonie beinahe nebensächlich. So entpuppt sich "Mord unter Misteln" schlussendlich als Liebesgeschichte zwischen Leitmayr und Batic, die sich einig sind, "doch nicht einfach irgendwelche Kollegen" zu sein – und sich abschließend sogar zu einem liebevollen Schulterklopfen hinreißen lassen. Ende gut, alles gut – so wie es sich zu Weihnachten gehört.

Tatort: Mord unter Misteln – Mo. 26.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.