Tatort
25.06.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Wenn die Straße Frauen tötet

Von Maximilian Haase

Was heißt es in dieser Gesellschaft, weiblich, arm und obdachlos zu sein? Der Kölner "Tatort: Wie alle anderen auch" vom März 2021 erzählte vom oft übersehenen Leben auf der Straße und der virulenten Gewalt gegen Frauen. Es ist der erste "Tatort" einer Sommerpause mit starken Wiederholungen.

Außergewöhnlich ist die subjektive Perspektive, mit der Regisseurin Nina Wolfrum ihren "Tatort: Wie alle anderen auch" (Erstausstrahlung 21. März 2022) beginnt: "Ich heiße Ella", stellt sich die von Ricarda Seifried glaubwürdig gespielte Hauptfigur vor. Aus ihrer Sicht erfahren Zuschauende, was geschehen ist: Nachdem ihr Mann sie brutal geschlagen hatte, so zeigen es vage Rückblicke, floh Ella von zu Hause und muss nun, völlig mittellos, auf der Straße zurechtkommen.

Dabei hilft ihr die ältere Monika Keller (Rike Eckermann), die nach jahrelanger Obdachlosigkeit weiß, wie man draußen überlebt. Kurze Zeit später ist Monika tot, nachts wurde ihr Lager unter einer Brücke in Brand gesetzt. Hat die obdachlose Gertrud (Dana Cebulla) etwas damit zu tun, die Monika den lukrativen Platz zum Zeitungsverkauf an der Domplatte nicht gönnte? Und was beobachtete Ella, die noch versuchte, den Notruf zu wählen? Schenk (Dietmar Bär) und Ballauf (Klaus J. Behrendt) übernehmen die Ermittlungen – wissen aber nicht, wo Ella steckt, die vom späteren Opfer noch einen geheimnisvollen Umschlag überreicht bekam.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Zuschauer, und das ist der Clou des Krimis, begleiten Ella die gesamte Zeit: In einem Restaurant hat die junge Frau einen Mitarbeiter angesprochen, der sie zunächst widerwillig bei sich aufnimmt. Bei Axel (Niklas Kohrt) kann sie untertauchen – nicht nur, um der Straße zu entgehen, sondern auch der polizeilichen Verfolgung. Denn Ella hat sich gegen ihren gewalttätigen Mann zur Wehr gesetzt. Dass sie auch bei ihrem Helfer vorsichtig sein muss, zeigt das ganze Dilemma auf: Einmal im Teufelskreis, werden Frauen am Rande der Gesellschaft immer wieder ausgenutzt, ausgebeutet – und vergewaltigt.

"Ich mache eigentlich alles richtig"

Während Ballauf und Schenk im Umfeld der Toten ermitteln, öffnet sich ihnen die harte Realität, der obdachlose Frauen ausgesetzt sind: "Wissen Sie, was es heißt, als Frau auf der Straße zu leben?", verweist Regine Weigand (Hildegard Schroedter), Leiterin eines Cafés für obdachlose Menschen, auf die oft vorkommenden Vergewaltigungen. Auch die später ermordete Monika hatte mehrfach einen Mann angezeigt, sie in einer Obdachlosenunterkunft vergewaltigt zu haben. Welche Rolle spielt der Verdächtige (Jean-Luc Bubert)? Und welche die Altenpflegerin Katja Fischer (Jana Julia Roth), die laut Monika ebenfalls Opfer sexualisierter Gewalt wurde – dies aber gegenüber dem ihr verfallenen Assistent Norbert Jütte (Roland Riebeling) von sich weist?

Der Kölner Krimi erzählt von der Armut, in die von Männern abhängige Frauen geraten, von der dauernden Gefahr, als obdachlose Frau vergewaltigt zu werden, von virulenten gewaltvollen Bedrohungen, die Frauen im Überlebenskampf ganz unten zu den Schwächsten machen. "Bei meinem Gehalt und meiner Schufa-Auskunft nimmt mich kein Vermieter", sagt die Altenpflegerin, die trotz Arbeit in ihrem Auto leben muss. Sie fasst das Problem zusammen: "Ich mache eigentlich alles richtig." Eigentlich.

Immer wieder versucht der "Tatort" zu umreißen, wie brutal die Welt da draußen wirklich ist. Dabei bleibt der Krimi bisweilen zwar in Klischees verhaftet, spricht zugleich aber immerhin tatsächliche Missstände an. "Wir sind der letzte Dreck", hört man die obdachlosen Trinker vorm Kiosk sagen: "Wenn von uns einer mal nicht spurt, kriegste alles gekürzt". Auch Ballauf und Schenk fungieren, endlich mal wieder an der Würstchenbude, als sozialkritischer "Tatort"-Pranger: "Eine Billion Euro steckt unser Staat jedes Jahr in unser Sozialsystem. Und trotzdem müssen manche Rentner im Mülleimer nach Flaschen suchen. Kannst du mir mal sagen, was die die ganze Zeit mit dem ganzen Geld gemacht haben?", lautet die ebenso plakative wie wichtige Kritik.

Starke Krimi-Wiederholungen im Juli

Auch wenn der Kölner "Tatort" wie gewohnt mit kalauerndem Dialogwitz ("Wir denken nicht, wir ermitteln" – "So kommt es mir manchmal auch vor") und so manch gut gemeinter Plattitüde ("Am Ende gewinnt immer die Straße") daherkommt: Vor allem dank der Episoden-Hauptdarstellerin, die das verzweifelte Gefühl der Ohnmacht mitreißend vermittelt, bleibt das Thema auch lange nach dem Sonntagabend im Gedächtnis haften.

Gerade in den bislang verplanten, ersten Sommerpausen-Wochen des ARD-Sonntagabendkrimis stehen einige herausragende Filme der letzten Jahre auf dem Programm: Am 2. Juli läuft der mit dem Grimmepreis 2022 gekrönte "Polizeiruf 110: Sabine" mit Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau, am 9. Juli der ebenfalls sehr starke Dresdner Geister-"Tatort: Parasomnia" und am 16. Juli die Münchener Folge "Tatort: Die Wahrheit" von 2016, die eine Grimmepreis-Nominierung erhielt. Eine Woche später, am 23. Juli, ist dann der Berliner "Tatort: Dein Name sei Harbinger" mit Meret Becker und Mark Waschle von 2017 zu sehen.

Tatort: Wie alle anderen auch – So. 25.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.