Tatort
20.07.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht
Vergrößern
Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht
Vergrößern
Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Meret Beckers wilder Abgang

Von Eric Leimann

Sieben Jahre waren Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) die Larger than Life-Ermittler Berlins. Mit "Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht" machte Schauspielerin Meret Becker im Herbst 2022 Schluss. Es war ein wuchtiger Abgang – den das Erste nun wiederholt.

Der Leiche, die im "Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht" (2022) aus der Spree gefischt wird, fehlt nicht nur der Kopf. Ihr wurden auch Fingerhäute und Tätowierungen entfernt. Die Identifikation des Toten sollte maximal erschwert werden. Trotzdem bekommen die Berliner Ermittelnden Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) heraus: Der Exekutierte war ein verdeckter Ermittler, der auf die Russenmafia angesetzt war. Eben jene Clanstruktur, aus der die feenschöne Julie Bolschakow (Bella Dayne), die Kontakt zu Nina Rubin sucht, nun ausbrechen will. Genauer formuliert: aus der Ehe mit Russenmafia-Boss Yasha (Oleg Tikhomirov), wofür sie allerdings über den Zeugenschutz eine neue Identität im Ausland benötigt. Rubin macht den Deal mit der Kriminaldirektorin (Nadeshda Brennicke) klar, darf aber Karow und auch sonst niemanden davon erzählen. In mehreren geheimen Treffen kommen sich Nina und Julie auch emotional näher. Gleichzeitig entzweien sich die Ermittelnden Rubin und Karow über das mangelnde gegenseitige Vertrauen, das nun in der Luft liegt.

Nina Rubin, die bei ihrem letzten "Tatort"-Auftritt alle drängenden Frage der Liebe, des "guten" Lebens und des Glücks mit Special Forces-artiger Entschlossenheit angeht, ist eine Sensation in diesem Film. Die Dringlichkeit ihrer Mission mündet nach einer ersten Hälfte mit viel schwarzem Humor und tollen Dialogzeilen in einem zweiten Filmteil, den man fast schon als Action-Film mit philosophischem Tiefgang bezeichnen könnte. Drehbuch-Altmeister Günter Schütter ("Tatort: Frau Bu lacht") hat ganze Arbeit geleistet, weswegen sein Film als einziger "Tatort" 2022 für den 3sat-Publikumspreises nominiert war. Schütter brachte vor allem für Regie-Großmeister Dominik Graf einige legendäre Krimis zu Papier. Darunter Meisterwerke wie den "Tatort: Frau Bu lacht" oder auch den Matthias Brandt-Polizeiruf "Der Tod macht Engel aus uns allen" mit Lars Eidinger als Transsexuellen. Legendäre und vielfach preisgekrönte Werke der deutschen TV-Krimikunst.

"Tatort"-Sommerpause bis zum 14. September?

"Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht" war ein Abgang mit Feuerwerk, den man der Figur Nina Rubin nach sieben Jahren beim Berliner "Tatort" bereitete. Vergleichbar mit dem finalen Fall des verdeckten Hamburg-Ermittlers Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtuluş. 2012 trat der mit "Die Ballade von Cenk und Valerie" ebenso wuchtig ab. Auf Nina Rubin folgte in Berlin ab Frühjahr 2023 Corinna Harfouch als Kriminalhauptkommissarin Susanne Bonard. Nach einem Zweiteiler zum Start ermittelte sie mit Robert Karow bislang in zwei weiteren Fällen – zuletzt im Sniper-Politthriller "Vier Leben" (Februar 2025). Die "Tatort"-Sommerpause mit Wiederholungen alter Fälle dauert voraussichtlich noch bis zum 14. September. Dann könnte es mit dem "Tatort: Ich sehe Dich" aus Franken weitergehen.

Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht – So. 20.07. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.