Terra X: Der letzte Tag von Pompeji
01.03.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Neues aus der Vergangenheit

Von Elisa Eberle

Über den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 schien lange Zeit ziemlich viel bekannt: Die Städte Pompeji und Herculaneum wurden unter der Asche begraben, tausende Menschen fanden den Tod. Doch nun gibt es neue Theorien, wie sich das Unglück damals tatsächlich abgespielt hat.

Als im Jahr 79 nach Christus der inaktive Vulkan Vesuv plötzlich ausbrach, ging alles ganz schnell: Die Städte Pompeji und Herculaneum wurden von einer heißen Ascheschicht begraben und tausende Menschen getötet. Wie genau sie ihren Tod fanden, war lange Zeit nicht bekannt. Mehr als 1.900 Jahre später gibt es nun neue Erkenntnisse, wie die ZDF-Doku "Terra X: Der letzte Tag von Pompeji" zeigt.

Der Filmemacher Pierre Stine begleitet Massimo Osana und sein Team bei der größten Grabung in Pompeji seit den 1960er Jahren: Mehr als 1.500 Quadratmeter Stadtfläche haben die Forscher unterschiedlichster Disziplinen 2019 mit modernster Technik freigelegt. Die wichtigsten Erkenntnisse werden nun in der Doku mithilfe aufwendiger Computergrafiken präsentiert: Wie sah zum Beispiel die neu entdeckte "Gasse der Balkone" in Pompeji aus? Gab es an deren Wänden tatsächlich eine Art antike Wahlwerbung? Und was verraten die gefundenen Alltagsobjekte über das Leben in der Stadt?

Auch das Team der Anthropologin Valeria Amoretti kann mit spannenden Forschungsergebnissen aufwarten: Erstmals konnten die Wissenschaftler Skelette der Opfer des Vulkanausbruchs bergen. Mittels DNA-Analysen lassen sich nun nicht nur deren Alter und Geschlecht, sondern ebenso die Verwandtschaftsbeziehungen untereinander ermitteln. Diese und weitere Ergebnisse werden in der Doku detailliert vorgestellt.

Terra X: Der letzte Tag von Pompeji – So. 01.03. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.