Terra X: Deutschland bei Nacht
05.01.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissen

Wenn alle schlafen

Von Sarah Kohlberger

Wenn die Menschen schlafen, erwacht die Finsternis – und mit ihr eine faszinierende Welt, in der Flora und Fauna ebenso spektakulär erstrahlen wie am Tag.

Entspannte Spaziergänge in Wäldern, auf Feldern oder in den Bergen tun nicht nur der Seele gut, sie bieten auch häufig faszinierende Naturschauspiele. Doch was passiert da draußen eigentlich nachts, wenn die Menschen in ihren flauschigen Betten liegen und schlafen? Auch da entfaltet sich die Natur in ihrer ganzen Schönheit – man denke nur an eine Eule, die ihre Flügel ausbreitet. Die Kameras in der neuen zweiteiligen "Terra X"-Reihe "Deutschland bei Nacht" öffneten genau dann ihre Linsen, wenn alle anderen ihre Augen schließen: bei Nacht.

In der ersten Folge geht es mitten in die Flora und Fauna von Deutschland. Während tagsüber im Wald oft alles still ist, beginnt in der Nacht ein buntes Treiben: Eulen, Wildschweine und viele andere nachtaktive Tiere werden wach und gehen auf die Jagd. Und auch Bäume, die scheinbar nur bewegungslos herumstehen, strecken nachts plötzlich ihre Äste aus. Aber wer denkt, dass in der Nacht alles dunkel ist, der irrt: Bunte Polarlichter, das atemberaubende Meeresleuchten oder leuchtende Glühwürmchen erhellen die Nächte – und bieten ein erstaunliches Bild. Mithilfe von Nachtkameras und Zeitraffer-Aufnahmen gelingt den Forschern ein faszinierender Blick in die Dunkelheit Deutschlands – mit spannenden Erkenntnissen, die der Mensch üblicherweise verschläft.

In die immerzu leuchtenden Metropolen von Deutschland geht es in der zweite Folge "Stadt", die das ZDF am Sonntag, 12. Januar, 19.30 Uhr, ausstrahlt. Auch hier zeigen faszinierende Aufnahmen, was sich in der Nacht alles in den Städten abspielt.

Terra X: Deutschland bei Nacht – So. 05.01. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.