Terra X: Deutschland in ...
11.07.2021 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissen

Der Krimi um eine Scheibe von unfassbarem Wert

Von Elisa Eberle

Die Frühe Bronzezeit steht seit einigen Jahren im Zentrum der archäologischen Forschung in Deutschland. Der Journalist Mirko Drotschmann erklärt in einem neuen Format der ZDF-Sendereihe "Terra X", warum.

Es ist ein spannender Krimi, mit dem die erste Folge der neuen ZDF-Dokureihe "Terra X: Deutschland in ..." beginnt: Moderator Mirko Drotschmann alias "MrWissen2Go" schildert, wie im Jahr 1999 Raubgräber auf eine zunächst unscheinbare bronzene Platte stießen. Sie verkauften die Scheibe über Hehler in die Schweiz, wo sie schließlich von der ansässigen Polizei sichergestellt wurde. Diese Geschichte ist insofern interessant, da es sich bei der Scheibe um das wertvollste Objekt der archäologischen Forschung in Deutschland handelt: die Himmelsscheibe von Nebra. Was es damit auf sich hat und warum ihr Fund einen Forschungsboom sondergleichen auslöste, das erklärt Drotschmann nun in seiner Sendung "Terra X: Deutschland in der Frühen Bronzezeit".

Die Himmelsscheibe von Nebra, so erfährt man, sei die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit, die vor rund 4.000 Jahren angefertigt wurde. Seit ihrem Fund Ende der 1990-er wurde sie häufiger als jedes andere archäologische Objekt, welches auf deutschem Boden gefunden wurde, untersucht – und das völlig zurecht: Was für eine Kultur muss das gewesen sein, die auf der einen Seite solch detaillierte Darstellungen anfertigte, auf der anderen Seite jedoch weder Schrift noch sonstige jüngere Errungenschaften kannte? Dieser Frage geht Drotschmann in dem Film von Nina Koshofer nach.

Auftakt einer neuen Reihe

Der 35-Jährige trifft verschiedene Archäologen, um mehr über das Leben in der Bronzezeit zu erfahren: Wie etwa wurde das Wissen, welches man zur Herstellung der namensgebenden Bronze benötigte, überregional weitergegeben? Welche Rolle spielten Frauen bei dieser von Nichteingeweihten häufig als "magisch" empfundenen Praktik? Und welche Geheimnisse verbergen sich in der größten frühbronzezeitlichen Siedlung Mitteleuropas, die Forscher gerade mitten in Deutschland freilegen?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden sowohl in dokumentarischen Sequenzen, als auch in Computeranimationen und Spielszenen aufbereitet. Weitere Teile der Sendereihe sind "Terra X: Deutschland in der Industriellen Revolution" am Sonntag, 18. Juli, sowie "Terra X: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern" am Sonntag, 25. Juli, jeweils um 19.30 Uhr, im ZDF.

Terra X: Deutschland in ... – So. 11.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.