Terra X: Magie der Märchen
11.10.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Kannibalismus und Hexenverfolgung

Von Elisa Eberle

Es gilt als das bekannteste und das deutscheste Märchen der Brüder Grimm: Seit ihrer Entstehung verpasste die Geschichte von "Hänsel und Gretel" Generationen von Kindern einen angenehmen Schauer. Doch was davon entspricht der Wahrheit und was ist gelogen? "Terra X" begibt sich auf Spurensuche.

Es könnte auch ein Thriller sein: Zwei kleine Kinder werden von ihren eigenen Eltern im Wald ausgesetzt. Auf der Suche nach dem Heimweg treffen sie auf eine gruselige Einsiedlerin, die sie zunächst in ihr Haus einlädt. Nach kurzer Zeit jedoch entpuppt sich die Frau als Kannibalin und droht, eines der Kinder zu schlachten und zu verspeisen.

Kein Wunder, dass das Märchen "Hänsel und Gretel" immer wieder die Gemüter erregt. Heutzutage fragen sich besorgte Eltern: Kann man den Kleinen derartige Grausamkeiten wirklich zumuten? Ist die Geschichte am Ende nicht viel zu brutal? Nein – so lautet die schlichte Antwort aus der ZDF-Reihe "Terra X: Magie der Märchen". Für "Hänsel und Gretel auf der Spur" haben sich die Filmemacher Ingo Helm und Volker Schmidt-Sondermann mit der Wirkung des Märchens und dem Wahrheitsgehalt seiner Inhalte beschäftigt.

"Märchen sind keine Ponyhof-Geschichten", meint die Märchen-Forscherin Sabine Wienker-Piepho, die neben anderen Experten in der Doku auftritt. Vielmehr, so erklärt die 73-Jährige, gehe es richtig zur Sache. "Aber – und das macht einen Großteil ihres Erfolges aus – in aller Regel finden sie ein gutes Ende." Auf diese Weise, so heißt es weiter, lernen Kinder nicht nur, Gefahren zu meistern, sondern sie gewinnen auch an Selbstvertrauen und an Sicherheit.

Historische Tatsachen und Symbole

Doch es ist nicht nur die pädagogische Wirkung, die in der Doku beleuchtet wird. Vielmehr geht es um die im Text behandelten Themen und ihre geschichtlichen Hintergründe. Da wäre zum Beispiel die Hungersnot, welche das Holzhackerpaar zu Beginn zu ihrer drastischen Entscheidung zwingt. Tatsächlich kam es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zu derartigen Krisen. Sozial schwache Berufe wie der des Holzhackers litten besonders. Ein Aufstieg durch Bildung blieb auch der nachfolgenden Generation meist verwehrt.

Auch die Figur der Kinder essenden Hexe geht auf historische Tatsachen zurück: Nur zehn Jahre vor der Geburt des älteren Grimm-Bruders Jacob wurde in Deutschland die letzte Hexe verbrannt. Gut denkbar also, dass verdächtigte Frauen zum eigenen Schutz ein einsames Leben im Wald wählten. Archivierte Berichte über Kannibalismus aber seien schon damals oft nichts mehr als "Fake News" gewesen, heißt es. Sie wurden erfunden, um Angst vor Feinden, etwa jenen im Dreißigjährigen Krieg, zu schüren oder um auf das Elend der Bevölkerung aufmerksam zu machen.

Zu guter Letzt sind es die Symbole, die das Interesse der Filmemacher anzogen. Vor allem der Wald fasziniert durch seine ambivalente Bedeutung. Im Märchen ist er zumeist ein Ort des Bösen und der Bedrohung: Hänsel und Gretel treffen hier auf die Hexe, während Rotkäppchen ihre erste Unterhaltung mit dem bösen Wolf führt. Außerdem beheimatet das dichte Gehölz eine Vielzahl gefährlicher Tiere und anderweitiger Gefahren. Und dennoch ist der Wald mehr als das: Vor allem in der Epoche der Romantik, zu der auch die Grimm'schen Märchen zählen, ist er ein Zufluchtsort und das Reich für Fantasien.

Terra X: Magie der Märchen – So. 11.10. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.