Terra X: Spielen im Tierreich - Lernen fürs Leben
22.09.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Ein jugendlicher Komodo-Waran spielt gern mit einem Blecheimer.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissen

Rüsseln will gelernt sein

Von Andreas Schoettl

Wie wichtig das Spielen für den Nachwuchs ist, zeigen Beispiele aus dem Tierreich. Eine Dokumentation, die nun im Rahmen von "Terra X" im ZDF zu sehen ist, liefert nicht nur lustige Bilder. Sie unterstreicht, wie das Spielen auf das Überleben in freier Wildbahn vorbereitet.

Etwa 40.000 zu Bündeln verflochtene Muskeln machen einen einzigen Elefantenrüssel zu einem Wunder der Bewegung. Dass die größten noch lebenden Landtiere ihre verlängerte Nase nicht gleich unmittelbar nach der Geburt kontrollieren können, erscheint nachvollziehbar – ebenso wie ein Menschenkind das Gehen auch erst erlernen muss. Doch Elefantenkälber haben eine recht vergnügliche Methode entwickelt, wie sie mit ihrem äußerst feinfühligen und für das eigene Überleben so wichtige Organ richtig umgehen. Der Rüssel wird von Geburt an zu ihrem Spielzeug – ihrem einzigen. Diese sehr überschaubare Ablenkung innerhalb der eigenen Herde ist jedoch sinnvoll. Um die 40.000 Muskeln im Rüssel wirklich kontrollieren zu können, braucht ein Elefantenkalb rund zwei Jahre. Erst dann gelingt es ihm, ein Blatt vom Boden zu greifen.

Im Rahmen von "Terra X" im ZDF ist nun eine Dokumentation zu sehen, die belegt, wie wichtig das Spielen in der Kindheit vieler Tierarten für das spätere Überleben in freier Wildbahn ist. Der Film zeigt wunderbare wie lustige Bilder, wenn zwei Jung-Geparde scheinbar gegeneinander beim Fußball in den Zweikampf gehen. Löwen-Welpen hingegen nutzen getrocknete Kot-Ballen von Elefanten, um das Packen von Beute und das Zubeißen zu üben.

Mit diesen Übungen bereiten die jungen Tiere sich auf die eigene Selbstständigkeit vor. Dabei perfektionieren Geschicklichkeit, Schnelligkeit oder Kondition. Auch arttypisches Leben in der Gemeinschaft lernen sie im Spiel. Wider einem scheinbar neuem Wissen in der Kindererziehung der Menschen zeigen die Bärenpaviane Namibias aber auch, dass der Geschmack des Einzelnen, natürlich auch vom Geschlecht bestimmt wird. Die Jungs der Affenart bevorzugen beim vergnüglichen Herumtollen Spielzeugautos, die Mädchen Puppen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.