Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie
26.01.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissen

Versteckt unter Vulkanasche

Von Andreas Schoettl

Im Rahmen von "Terra X" enträtselte Harald Lesch unlängst "Geheimnisvolle Botschaften". Im zweiten Teil der Doku-Reihe "Ungelöste Fälle der Archäologie" untersucht der TV-Professor nun "Rätselhafte Bauten".

Die Menschen errichten seit Jahrtausenden die verschiedensten Bauten. Die meisten davon dienen als Wohnungen. Oder als Arbeitsstätten. Oder als Gotteshäuser. Doch manche Gebäude wurden auch zu Zwecken errichtet, die bis heute unbekannt sind. Harald Lesch macht sich im Rahmen von "Terra X" erneut auf den Weg zu den Spuren der Vergangenheit. Im zweiten Teil der Reihe "Ungelöste Fälle der Archäologie" untersucht er diesmal "Rätselhafte Bauten".

Verschollen und sogar gänzlich in Vergessenheit geriet der größte buddhistische Tempel weltweit: Borobudur. Die gewaltige Anlage auf der indonesischen Insel Java wurde zwischen 750 und 850 erbaut. Doch als sich das Machtzentrum auf Java verschob, geriet auch die Anlage in Vergessenheit. Und das sage und schreibe rund 1.000 Jahre lang.

Obwohl neun Stockwerke hoch auf einer quadratischen Basis von 123 Metern Länge lag Borobudur gänzlich verborgen unter gewaltigen Massen von Vulkanasche. Die üppige Vegetation verwandelte die Anlage in einen grünen Hügel. Erst 1814 erfolgte die Wiederentdeckung durch den damaligen englischen Gouverneur auf Java, Thomas Stamford Raffles.

Harald Lesch erklärt im Film von Gisela Graichen und Peter Prestel nicht nur die Bedeutung des UNESCO-Weltkulturerbes mit unzähligen Reliefs mit Motiven aus der buddhistischen Glaubenswelt. Seine Reise führt ihn auch ungleich näher an die eigene Heimat. Und zwar auf den Grund des Bodensees. Tief unter Wasser sind 170 regelmäßig angeordnete Steinhügel angehäuft. Wie sie dorthin kamen, darüber rätseln die Wissenschaftler.

Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie – So. 26.01. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.