Testosteron - Der Männerstoff
09.02.2019 • 21:45 - 22:40 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Testosteron spielt eine Rolle beim Muskelaufbau.
Vergrößern
Männer messen ihre Kraft.
Vergrößern
Testosteron für die Muskeln
Vergrößern
Testosteron macht sozial.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 09/02 bis 11/03
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Macht das Hormon freundlich oder aggressiv?

Von Andreas Schöttl

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon. Es heißt, habe der Mann zu viel davon, werde er zum Tier. Stimmt dieser lange überlieferte "Glaube" wirklich?

Das in den Hoden gebildete Androgen Testosteron steht für die Gesundheit des Mannes und für seine sexuelle Lust. Zudem soll es für ein möglichst langes Leben sorgen. Doch dieser vermeintliche Turbo hat auch seine Ladefehler, wie nicht nur Wissenschaftler wissen. Ein Nachteil: Zu viel Testosteron im Blut soll den eigentlich harmlosen Mann in ein "Tier" verwandeln. Es heißt, Testosteron mache den Mann trieb- und aggressionsgesteuert. Zudem sorge der "Männerstoff", wie die sehr nüchtern gehaltene ARTE-Wissenschaftsdokumentation von Regisseurin Kirsten Esch im Untertitel heißt, für eine erhöhte Risikobereitschaft und ausgeprägten Egoismus.

Doch trifft dies wirklich zu? International renommierte Forscher wie der Franzose Jean-Claude Dreher vom Nationalen Zentrum für Wissenschaftsforschung in Lyon widersprechen. Der Neurowisschenschaftler meint, dass Testosteron eben nicht aggressiv mache. Im Gegenteil: Es lasse Männer strategisch handeln. Mit Laborversuchen untermauert Dreyer seine Behauptung. Er ist sich sogar ganz sicher: "Wer mehr Testosteron im Körper trägt, behandelt andere freundlicher, um seinen eigenen Status zu stärken."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.