Während Polizeischülerin Lizzie immer noch auf der Flucht ist, überredet Sarah schließlich ihren Chef Tim Bailie, sich über Lizzies direkten Vorgesetzten Kieran hinwegzusetzen und die Suche nach ihr öffentlich zu machen. Ein Interview mit der Lehrerin der toten Farah Mehenni veranlasst Sarah, Lizzies und Hadleys erste Begegnung mit der Familie des Mädchens zu untersuchen. Sie erfahren, dass Farah Officer Hadley des Rassismus bezichtigt hat. Dies hätte dazu führen können, dass Hadley nach 27 Dienstjahren bei der Met entlassen wird und seine Pension verliert. Farahs Anschuldigung wurde allerdings zurückgewiesen, da Lizzie sechs Tage später eine zweite Erklärung verfasste, die Hadleys Version der Ereignisse unterstützte. Bei ihren Nachforschungen über die Gründe für Lizzies Sinneswandel entdeckt Sarah eine denkbare Verbindung zwischen dem Mord an einer Prostituierten durch ihren Zuhälter und dem Umstand, dass Lizzie und Kieran möglicherweise mehr als nur Kollegen waren. Schließlich überwindet Farahs Vater Younes Mehenni sein Misstrauen gegenüber der Polizei und bricht sein Schweigen. Er berichtet Sarah etwas Brisantes über den Tag, an dem Hadley und Lizzie seine Familie aufgesucht und mit der 15-jährigen Farah gesprochen haben. Was er erzählt, erklärt endlich, warum Farah den Jungen entführt hat, und lässt die Ereignisse auf dem Turm in noch düstererem Licht erscheinen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.