The True Story of Pamela Anderson
08.03.2025 • 20:17 - 21:01 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Beinahe ungeschminkt tritt Pamela Anderson seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit auf. Eine neue Freiheit, wie sie sagt. Und die steht ihr ziemlich gut.
Vergrößern
Bei der Premiere ihrer Netflix-Doku "Pamela Anderson - A Love Story" im Januar 2023 trat Anderson noch im bekannten Look auf - bei dem ihr Kleid sicher nicht zufällig an ihren berühmten roten "Baywatch"-Badeanzug erinnerte.
Vergrößern
Mötley-Crüe-Drummer Tommy Lee und Pamela Anderson waren in den Neunzigern ein beliebtes Thema der Klatschpresse. Sie bekamen zwei Söhne. Pamelas öffentliches Image stimmt nicht mit ihrer tatsächlichen Persönlichkeit überein, wie man heute weiß.
Vergrößern
Pamela Anderson wurde in den Neunzigerjahren zum größten Sexsymbol ihrer Zeit und zu einer Popikone. Schrille, freizügige Auftritte und ihre Beziehungen zu den Skandalrockern Tommy Lee und Kid Rock festigten diesen Ruf zusätzlich.
Vergrößern
Originaltitel
The True Story of Pamela Anderson
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Die ungeschminkte Wahrheit

Von Susanne Bald

Die längste Zeit ihres beruflichen Lebens wurde Pamela Anderson, das wohl größte Sexsymbol der Neunziger, auf ihr Äußeres reduziert. Die neue Doku "The True Story of Pamela Anderson" blickt hinter die Fassade und räumt mit Vorurteilen über die 57-Jährige auf.

Am Samstag, 8. März, ist Weltfrauentag. An diesem Tag wird nicht nur mit Kundgebungen und Demonstrationen auf die Rechte von Frauen aufmerksam gemacht. Man feiert auch jene Frauen, die sich mit Mut und Herzblut für die Gleichberechtigung einsetzen. Aber man kann an diesem Tag ruhig auch einmal auf das blicken, was Frauen leisten und geleistet haben. Wieso strahlt 3sat dann zur besten Sendezeit ausgerechnet eine Doku namens "The True Story of Pamela Anderson" aus, mag man sich fragen. Hat die kanadische Schauspielerin mit ihren Playboy-Fotos und leicht bekleideten Auftritten in der Serie "Baywatch" nicht vor allem die Fantasie von Millionen Jungs und Männern bedient? Sicher, damit wurde die heute 57-Jährige zum vermutlich größten Sexsymbol der Neunzigerjahre. Aber Pamela Anderson ist eben viel mehr als das.

Als die Musikerin Alicia Keys vor einigen Jahren verkündete, ab sofort kein Make-up mehr tragen zu wollen, wurde sie höchstens belächelt. Als Pamela Anderson wiederum im Herbst 2023 bei der Fashion Week in Paris erstmals "oben ohne" erschien, war der weltweite mediale Aufschrei riesig. Zu sehr war man an ihren Barbie-haften Look gewöhnt. Für viele war "die alte", die sexy gekleidete, stark geschminkte Pamela der Inbegriff weiblicher Schönheit gewesen. Es fühle sich wie eine Befreiung an, sagte Anderson damals im Gespräch mit der "Vogue France".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Schattenseiten des Sexsymbol-Daseins

Stefanie Hass erzählt nun davon, wie Pamela, ein Mädchen vom Lande, zufällig bei einem Football-Spiel entdeckt wurde und nach diversen Werbeaufnahmen schließlich mit 22 erstmals im Playboy landete. Mit 25 dann die Rolle des Männertraums, Rettungsschwimmerin C. J. Parker, in der Serie "Baywatch". Dazu die medial ausgeschlachtete Ehe mit Rocker Tommy Lee – das war Neunziger-Popkultur! Hinter der Fassade sah es anders aus.

Wie ein Handwerker ein privates Sexvideo des Paares stahl und daraus Kapital schlug, konnte man 2022 in der Serie "Pam & Tommy" geradezu voyeuristisch nacherleben. Für Anderson, die damals nicht nur ihren Ruf, sondern gewissermaßen auch ihr Leben zerstört gesehen hatte, riss die Dramedy alte Wunden auf.

Eigentlich ist sie ganz anders

Dass sie weder Barbie noch blondes Dummchen ist, bewies sie spätestens 2023. In einer unter ihrer Beteiligung entstandenen Doku und in ihrer Autobiografie schilderte sie ihre eigene Sicht auf ihr Leben und ihre Karriere und räumte mit einem Haufen Vorurteilen über sich auf. "Meine Brüste hatten eine fabelhafte Karriere − ich bin einfach immer nur mitgetrottet", soll Anderson schon vor Jahren einmal gesagt haben.

Doch längst stehen bei der langjährigen Tierrechtsaktivistin, auch beruflich, andere Themen im Fokus. Für ihre Hauptrolle im Film "The Last Showgirl", der am 20. März auch in Deutschland startet, wird Anderson gefeiert. Sogar für einen Golden Globe war sie nominiert. Spätestens jetzt sollte sie jeder mit anderen Augen sehen.

Im Anschluss an die Doku über Pamela Anderson folgt ein weiterer Beitrag der Reihe: "The True Story of Beyoncé".

"The True Story of Pamela Anderson" – Sa. 08.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.