Those About to Die
17.10.2025 • 20:15 - 22:40 Uhr
Serie, Actionserie
Lesermeinung
House of the Dragon
Vergrößern
House of the Dragon
Vergrößern
House of the Dragon
Vergrößern
House of the Dragon
Vergrößern
Produktionsland
USA, D, I
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
16+
Serie, Actionserie

Dekadenz im Doppelpack: ProSieben packt den Serien-Hammer aus

Von Eric Leimann

Hollywood-Blockbuster-Veteran Roland Emmerich lässt diesmal Rom untergehen: In seiner Serie "Those About To Die", einer Free-TV-Premiere bei ProSieben, glänzen Stars wie Anthony Hopkins. Im Anschluss geht es in die Fantasy-Welt von Westeros – mit der ebenfalls erstmalig ausgestrahlten Drachen-Serie.

Es ist ein heftiger Paukenschlag am Freitagabend: ProSieben wartet mit gleich zwei hochkarätigen Serienstarts auf. Mit "Those About to Die" zeigt der Sender die erste Serien-Produktion von Star-Regisseur Roland Emmerich, der sonst üblicherweise mehr oder weniger reale neuzeutliche Welten untergehen ließ – etwa im Öko-Katastrophenfilm "The Day After Tomorrow" oder Sci-Fi-Hits wie "Indepence Day" und "Stargate". Gezeigt werden die zehn Folgen der antiken, aber modern inszenierten Gladiatorenspiele, die zunächst bei Amazon Prime Video zu sehen waren, in deutscher Free-TV-Erstausstrahlung. Als Free-TV-Premiere tritt direkt im Anschluss um 22.40 Uhr auch die erste von zehn Folgen der Fantasy-Serie "House of the Dragon" an, die inhaltlich eine Art Vorgeschichte zur Serien-Welt von "Game of Thrones" erzählt.

Vier verfeindete Lager kämpfen um Leben und Tod – im Circus Maximus

Mit dem Begriff "Brot und Spiele" ist es so eine Sache: Der römische Kaiser Trajan (Regentschaft von 98 bis 117) gilt zwar als einer der besten Herrscher in der Geschichte des antiken Roms. Andererseits neigte der Mann auch zum Gigantismus in Sachen Unterhaltung. Angeblich soll es unter seiner Ägide einmal 122 Tage andauernde "Spiele" gegeben haben, im Rahmen derer 11.000 Menschen und 10.000 Tiere den Tod fanden. Und die Bevölkerung Roms? Soll von der Megashow begeistert gewesen sein, schreibt der Feuerschlucker, Zauberer, Abenteurer und Romanautor Daniel P. Mannix (1911-1997) in seinem bereits 1957 erschienenen Sachbuch "Those About To Die".

Schlanke 67 Jahre später liefert es die Vorlage zu einer gleichnamigen Serie, die nun bei ProSieben Premiere feiert. Auch der Regisseur des Ganzen kennt sich mit Blockbustern aus: Der Deutsche Roland Emmerich ("Independence Day") hat die Action-, Intrigen- und Untergangsserie inszeniert, im Wechsel mit einem anderen Deutschen mit internationalen Credits, Marco Kreuzpaintner ("Beat", "Bodies").

Die Handlung der Serie stellt allerdings nicht Kaiser Trajan, sondern einen seiner Vorgänger in den Mittelpunkt. Altstar Anthony Hopkins ("Das Schweigen der Lämmer") verkörpert den greisen Regenten Vespasian, real an der Macht von 69 bis 79 nach Christus. Er regierte ein Rom auf dem Zenit seiner Macht, das aber auch von Machtkämpfen und moralischem Verfall gekennzeichnet war.

Vier Patrizierlager, für Serienzuschauer praktisch gekennzeichnet durch die Farben blau, weiß, rot und grün, buhlen um die Macht. Und die drückt sich insbesondere in der ovalen Arena des Circus Maximus aus, wo Gladiatoren kämpfen, schonungslose Wagenrennen weder Mensch, Tier noch Material schonen und schon mal die "Main Stage" geflutet wird, um Riesenkrokodile gegen bedauernswerte Boat People antreten zu lassen. Mit anderen Worten: ein ziemlicher Wahnsinn das Ganze, der vom cleveren Plebejer Tenax (Iwan Rheon, der sadistische Ramsay Bolton aus "Game of Thrones") als eine Art Wettpate und Impresario in Szene gesetzt wird.

Tolle Schauwerte – mit Bezügen zur Neuzeit

Drehbuchveteran Robert Rodat ("Der Soldat James Ryan") schrieb die Serie nach Mannix' Sachbuchvorlage, die vor allem das "Brot und Spiele"-Setting des alten Roms so farbenfroh und detailreich beschrieb, dass im Jahr 2000 bereits Ridley Scotts Oscar-Sammlerfilm "Gladiator" entstand. Doch wo damals das persönliche Drama eines Sklaven (Russel Crowe) erzählt wurde, der in der Arena um sein Leben kämpfte, möchte "Those About To Die" nun eine Art Sittengemälde und komplexes Ränkespiel des damaligen dekadenten Lebens zeichnen. Mit wohl durchaus gewünschten Bezügen zu heutigen Dystopien und Niedergangszenarien der (noch) herrschenden westlichen Unterhaltungsgesellschaft. Doch man hätte nicht Großaction-Spezialist Roland Emmerich geholt, wäre den Machern vor allem an einem politischen Lehrstück und Shakespeare-haften Dramenfiguren à la "House of the Dragon" gelegen gewesen.

Dieser Verdacht täuscht auch nicht bei Ansicht des Materials: Während die Blutflüsse durch ein Miniaturmodell des alten Roms im Vorspann der Serie noch optische Parallelen zur "Game of Thrones"-Welt zulassen, offenbaren die ersten "Those About To Die"-Folgen trotz Schauspielschwergewichts Anthony Hopkins doch vor allem den Wunsch, mit kurzfristigen optischen Reizen und einer Menge CGI-Action zu überzeugen. Die Welt der Reichen, Schönen und Skrupellosen wird dabei zwar auch ein wenig durchforscht und mit armen Leuten von der Straße wie einer schwarzen Sklavenfamilie kontrastiert – doch der Schwerpunkt der Serie liegt klar auf der Action.

Dass das Ganze – vor allem in den animierten Tierszenen – reichlich künstlich aussieht, ist leider ein Schwachpunkt. Immerhin: Die Gebäude und Straßen des alten Roms, sozusagen die Statik der Serie, sehen wirklich gut aus, was beim Zusehen Lust auf diese Welt macht und die kolportierten 140 Millionen US-Dollar Produktionskosten ein wenig rechtfertigt.

Für den direkten Vergleich lohnt im Anschluss unbedingt der Blick auf die enormen Schauwerte der Free-TV-Premiere von "House of the Dragon". Es ist die Prequel-Serie zum Epos "Game of Thrones", das auf George R. R. Martins Romanreihe "Das Lied von Eis und Feuer" basiert. Die ursprünglich 2022 entstandene Serie, die nun ihren Weg ins ProSieben-Spätprogramm findet, ist in der Handlungszeit rund 200 Jahre vor der Originalserie angesiedelt. Erzählt wird die Vorgeschichte des Hauses Targaryen.

Those About To Die – Fr. 17.10. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.