Tierärztin Dr. Mertens
29.09.2025 • 14:10 - 15:00 Uhr
Serie, Tierarztserie
Lesermeinung
Tierärztin Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, links) ist überrascht. Soeben hat ihr Dr. Fährmann (Michael Lesch, Mitte) den neuen Kurator des Zoos vorgestellt: Es ist Dr. Tom Berkhoff (Gregory B. Waldis), den Susanne bislang eher für einen Vogeldieb geh
Vergrößern
Tierärztin Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) sorgt sich um einen nicht artgerecht transportierten seltenen Papagei. Was macht das Tier in einem Auto im Elbsandsteingebirge?
Vergrößern
Eine Begegnung mit weitreichenden Folgen: Tierärztin Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, r.) trifft zum ersten Mal auf Dr. Tom Berkhoff (Gregory B. Waldis, l.). Er zieht ihren Unmut auf sich, da er einen wertvollen Papagei nicht artgerecht transportiert.
Vergrößern
ARD/MDR TIERÄRZTIN DR. MERTENS IV. STAFFEL, FOLGE 40, "Der Mann mit dem Papagei", am Dienstag (07.07.15) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Tierärztin Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, l.) ist überrascht. Soeben hat ihr Dr. Fährmann (Michael Lesch, M.) den neuen
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Altersfreigabe
6+
Serie, Tierarztserie

Tierärztin Dr. Mertens

Nach Susannes Rückkehr aus der Rehaklinik geht es für sie sowohl privat als auch beruflich turbulent weiter. Ihre Stieftochter Rebecca hat sich in einen Punkrocker verknallt, sehr zum Unmut von ihrem Vater Christoph. Der Zoo erhält durch Dr. Tom Berkhoff einen neuen Kurator, dem Susanne aber nicht vertraut. Susannes Vater Georg ist enttäuscht, denn er hatte auf diese Stelle gehofft. Nach einem komplizierten operativen Eingriff an einer Zebrastute gerät Susanne im Zoo erheblich unter Druck. Nach einem mehrwöchigen Reha-Aufenthalt freut sich Dr. Susanne Mertens, wieder im Kreise ihrer Familie zu sein. Doch kaum zu Hause angekommen, geht es schon wieder drunter und drüber: Ihre Stieftochter Rebecca ist bis über beide Ohren in den Punkrocker Luca verknallt - sehr zum Unmut von Susannes Lebensgefährten Dr. Christoph Lentz. Susannes Mutter Charlotte Baumgart hat ihr Kunststudium erfolgreich beendet und bewirbt sich voller Tatendrang bei Galerien. Im Gegensatz zu ihr muss Gatte Georg einen herben beruflichen Rückschlag verkraften: Obwohl der Aufsichtsrat im Zoo nun endlich eine Vollzeitstelle für einen Kurator genehmigt hat, erhält nicht Georg, sondern der von Oberbürgermeister Herrenbrück bevorzugte Dr. Tom Berkhoff die Stelle. Der Bürgermeister erhofft sich durch ihn Unterstützung im Kampf gegen Zoodirektor Fährmann. Susanne und Fährmann halten Dr. Berkhoff für einen Spitzel, den sie mit Vorsicht genießen müssen. Ein seltener Papagei, den Berkhoff im Zoo unterbringt, schürt bei Susanne zusätzlich noch den Verdacht, dass es sich um Schmuggelware handelt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.