Tierische (R)Evolution
13.01.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Evolution Earth
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere

Not macht erfinderisch

Von Aylin Rauh

Die fünfteilige Dokureihe "Tierische (R)Evolution" zeigt, wie sich durch den Klimawandel die weltweiten Lebensräume der Tiere verändern – und welche evolutionären Strategien sie entwickeln.

Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Tierwelt aus. Doch im Gegensatz zu den Menschen müssen Tiere nicht über Maßnahmen diskutieren: Viele Arten befinden sich schon mitten im Anpassungsprozess, wie in der deutschen Erstausstrahlung der Dokureihe "Tierische (R)Evolution" deutlich wird. Die fünf Episoden zeigen, wie sich die Überlebensstrategien der Tiere verändern. Dabei kommen erstaunliche Details und Methoden ans Licht.

In der Dokureihe begibt sich Evolutionsbiologe Shane Campbell-Staton auf eine Reise rund um den Globus – von Wüsten bis zu eisigen Inseln in der Antarktis zieht es ihn. Forscherinnen und Forscher erklären vor Ort, wie sich Tiere an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Bei einigen Tieren lassen Anpassungsfähigkeit und Erfindungsreichtum staunen. In Alaska ernähren sich Buckelwale mittlerweile von Junglachsen – einem Fisch, der zuvor nicht auf ihrem Speiseplan stand.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ganze Ökosysteme passen sich an

Eine weitere Station sind die Galapagos-Inseln. Hier wurde festgestellt, dass Meerechsen die Größe ihres Skeletts ändern können und Seelöwen eine neue Methode entwickelt haben, um Thunfische zu jagen. Pumas spielen hingegen eine große Rolle beim Ökosystem in Patagonien: Weil durch sie die Guanakos in Bewegung sind, sorgen sie für ein regelmäßiges Nachwachsen der Gräser.

In den USA lief die Dokureihe bereits 2023 und fand große Resonanz. Die ersten drei Episoden zeigt ARTE am Samstag, 13. Januar, ab 20.15 Uhr. Die letzten zwei Folgen werden am Samstag, 20. Januar, ab 20.15 Uhr, ebenfalls am Stück ausgestrahlt.

Tierische (R)Evolution – Sa. 13.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.