Tinka und die Königsspiele
22.11.2025 • 05:20 - 05:50 Uhr
Serie, Kinderserie
Lesermeinung
Fileas (Christian Tafdrup) und Ingi (Ellen Hillingsø) hecken im Turm der Einsamkeit einen Plan aus.
Vergrößern
Die Königskandidaten Tinka (Josephine Chavarria Højbjerg) Falke (Villbjørk Malling Agger), Birk (Jakob Femerling) und Grot (Esben Dalgaard) müssen sich dem Volk vorstellen.
Vergrößern
Tinka (Josephine Chavarria Højbjerg) lässt ihre Laterne schwimmen und verabschiedet sich von ihrem Vater.
Vergrößern
Die vier Königskandidaten Tinka (Josephine Chavarria Højbjerg) Falke (Villbjørk Malling Agger), Birk (Jakob Femerling) und Grot (Esben Dalgaard).
Vergrößern
Originaltitel
Tinka og Kongespillet
Produktionsland
DK
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Serie, Kinderserie

Tinka und die Königsspiele

Tinka, halb Mensch, halb Wichtel, freut sich auf das Wiedersehen mit ihrem Vater - und ihre Ernennung zur Thronfolgerin. Aber der König kehrt nicht nach Kongsby zurück, das Königreich der Wichtel ist ohne Herrscher! Die Königsspiele werden ausgerufen, denn sie entscheiden, wer das Königreich künftig führen soll. Tinka stellt sich dem Wettbewerb. Kann sie diese Herausforderung bestehen? Erst nach der Vorstellung der Königskandidaten auf dem Schlossplatz können die Königsspiele offiziell beginnen. Tinka ist nervös und macht sich Gedanken über ihre Rede. In Sřgaard beschließt die ganze Familie, sich im Reich der Wichtel die Vorstellung der Königskandidaten anzusehen. Maja hilft Nille in der Küche, Astrid dekoriert und Mikkel bekommt von Bjergi die enttäuschende Information, dass Nille keinen Platz für jemand Besonderen in ihrem Leben habe. In der Halle der Könige versucht Lasse, die aufgeregte Tinka zu beruhigen. Er empfiehlt ihr, einfach sie selbst zu sein, während Fileas und Ingi einen Plan schmieden, wie sie Tinkas Rede sabotieren können. Der Schlossplatz füllt sich bereits mit vielen Wichteln, die schon gespannt auf die Königskandidaten sind. Nach Falke, Grot und Birk betritt auch Tinka, sichtlich nervös, die Bühne. Ihr Auftritt wird zu einem Desaster. Im Publikum versteckt, ruft Ingi "Halbmensch" und Tinka verliert die Nerven. Sie läuft davon, so schnell ihre Füße sie tragen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.