Top-Spione - Die großen Geheimagenten
29.06.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mata Hari wurde zur Legende: Die erotische Tänzerin gerät im Ersten Weltkrieg zwischen die Fronten, spionierte sowohl für Frankreich als auch für das Deutsche Reich. Doch wahre Geheimnisse hatte sie nicht verraten.
Vergrößern
Originaltitel
Top-Spione - Die großen Geheimagenten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Nackttänzerin und das Vorbild von James Bond

Von Hans Czerny

Geheimagent und groß obendrein: Da fallen einem nicht viele ein, zumal ja James Bond als fiktive Filmfigur gilt. "Terra X History" hat das Vorbild des Agenten ihrer Majestät und dazu einige mehr ausgegraben.

Wären nicht gerade erst Putins Giftmischer im In-und Ausland tätig gewesen, man hätte meinen mögen, Geheimagenten seien passé oder nur noch in der Literatur und in Filmen lebendig. Doch selbst James Bond, der unbeugbare Agent vom MI6 in Diensten ihrer Majestät, hatte in dem 1873 in Odessa geborenen Doppelagenten Sidney Reilly sein lebendiges Vorbild: Der Lebemann, den man "Ace of Spies" nannte, der sieben Sprachen sprach, elf Pässe und ebenso viele Frauen hatte, reiste im Auftrag ihrer Majestät um die Welt und scheiterte erst in Moskau 1918 bei dem Versuch, das bolschewistische Regime zu stürzen. In der "Doku Terra X History: Top Spione – Die großen Geheimagenten" darf seine Geschichte natürlich nicht fehlen.

In den Kreis der Großen gehört auch Mata Hari, die holländische Tänzerin mit dem bürgerlichen Namen Margaretha Geertruida Zelle, auch wenn sie schon zu Lebzeiten mehr Legende als erfolgreiche Spionin war. Mit ihren Entkleidungskünsten wusste sie mächtigen Männern den Kopf zu verdrehen. 1917 wurde sie von den Franzosen der Doppelspionage angeklagt, hat aber nie wichtige Erkenntnisse verraten.

Lange in Vergessenheit geriet der polnische Offizier Witold Pilecki, der sich im KZ Auschwitz inhaftieren ließ, um der Welt das Massenmorden der Nazis nachzuweisen. Als er später auch die Verbrechen der Sowjets aufdecken wollte, wurde er zum Tode verurteilt und hingerichtet. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges und der stalinistischen Ära wurde er rehabilitiert und als polnischer Nationalheld gefeiert. Werner Maas schließlich, der so unterschiedliche Gegner wie RAF-Terroristen und die Räuber des Kölner Domschatzes zur Strecke brachte, plaudert aus dem Nähkästchen und gibt Einblicke ins Agentenleben.

Top Spione – Die großen Geheimagenten – So. 29.06. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.