Totgerast
30.05.2023 • 22:15 - 22:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Totgerast - Wie Angehörige weiterleben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

"An den Schmerz, an den Verlust, kann man sich nie gewöhnen": Wenn ein Unfall alles ändert

Von Hans Czerny

Was geschieht mit Menschen, die durch Raser bei einem Verkehrsunfall von einem auf den anderen Tag ihre Angehörigen verlieren? Hilft die Verurteilung der Schuldigen beim Weiterleben, hilft Trauer oder gar Verdrängung?

Die 37° Reportage: "Totgerast – wie Angehörige weiterleben" widmet sich zwei Menschen, die durch Autoraser ihre Angehörigen verloren. Antonia, heute 24, verlor mit 16 bei einem Weihnachtsurlaub in Namibia ihre Eltern und ihre Schwerster. Ein Fahrzeug fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit auf einer Schotterstraße in der Wüste ins Auto der Familie. – Nora Kirchner wiederum war einen Monat und sechs Tage alt, als ihre Mutter und ihr kleiner Bruder bei einem Unfall 2020 auf einer Landstraße in der Pfalz unverschuldet ums Leben kamen. Der Verlust lässt ihren Vater Steffen seitdem nicht los. Er sagt: "An den Schmerz, an den Verlust, kann man sich nie gewöhnen. Man versucht nur, damit zu leben. Es ist schwer." – Der Berliner Dokumentarfilmer Thomas Riedel (Bayerischer Filmpreis für die Doku "Freiheit! Das Ende der DDR", 2009) fragt danach, was mit Menschen geschieht, die durch die Schuld anderer plötzlich ihre Angehörigen verlieren. Können sie je einen Weg zurück ins normale Leben finden?

Kampf um Gerechtigkeit

"An dem Tag hat mein Leben, das ich bis dahin geführt habe, aufgehört", sagt Antonia, die in Namibia vor acht Jahren ihre Angehörigen verlor. Immer wieder erlebt sie die Unfallszene, sie musste sich damals entscheiden zwischen Aufgeben und Weitermachen. Doch Antonia wollte ihr Leben nicht vom Tod bestimmen lassen. Noch im Unfallwagen entschied sie sich, ihr Leben in die Hand zu nehmen und entschloss sich zu einer Trauma-Therapie. Seit vielen Jahren kämpft sie aber auch um "Gerechtigkeit" für die Toten. Der Unfallverursacher muss sich vor einem Gericht in Namibia wegen mehrfachen Mordes verantworten, der Strafprozess ist noch immer nicht abgeschlossen. Er zieht sich nicht zuletzt wegen vieler Gutachten hin. Dabei hörte Antonia seitens des Verursachers bislang keinerlei Worte des Bedauerns oder der Reue. Auch Noras Vater, den 37-jährigen Holzhändler Steffen Kirchner, lässt der Verlust von Frau und Sohn nicht los. Sein ganzes Leben gehört jetzt der kleinen Nora, aber auch dem Andenken an den Sohn. Am Eingang der Wohnung erinnert ein kleiner Altar mit Fotos und Spielzeug an das frühere Familienleben. An der Unfallstelle hat Steffen Kreuze errichtet, einmal in der Woche fährt er dorthin. Im Sommer 2022 wurde der Unfallverursacher, der mit überhöhter Geschwindigkeit auf einer Pfälzer Landstraße von der Fahrspur abgekommen war, verurteilt – zu dreieinhalb Jahren Haft. Steffen Kirchner ist froh darüber. Zudem zeigte der Unfallverursacher Reue und übernahm Verantwortung in einem Brief. Doch Genugtuung fühlt Steffen nicht, er wendet sich stattdessen sehr intensiv seiner Tochter zu, aber auch das Andenken an den Sohn hält er hoch.

37°: Totgerast – Wie Angehörige weiterleben – Di. 30.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.