Tratsch, Tumult und gute Laune
24.08.2024 • 23:25 - 00:10 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Tratsch, Tumult und gute Laune - Das Ohnsorg-Theater im Fernsehen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Eine Jahrzehnte alte Erfolgsgeschichte

Von Hans Czerny

2024 feiert das allseits populäre Hamburger Ohnsorg-Theater ein Jubiläum. Vor 70 Jahren, am 13. März 1954, gab's die erste TV-Sendung eines Ohnsorg-Stücks im NDR. Das wurde allerdings im Fernsehstudio aufgezeichnet, nicht im Theater selbst. Heidi Kabel war von Beginn an bei der Erfolgsstory zwischen Fernsehen und Ohnsorg dabei.

In Erinnerung an die erste Fernsehsendung eines Ohnsorg-Stücks am 13. März 1954 zeigt das NDR-Fernsehen einen Querschnitt durch die Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte, die das Ohnsog-Theater zusammen mit dem Fernsehen schrieb. Damals wurde im Studio, nicht im kleinen Theater an den Großen Bleichen aufgezeichnet. "Seine Majestät Gustav Krause" hieß das Stück, die große Volksschauspielerin Heidi Kabel war bereits dabei.

Auf "Krause" folgten hunderte weiterer Stücke, darunter so legendäre wie die alljährlich zu Silvester im NDR gesendete Nachbarschaftskomödie "Tratsch auf der Treppe" ("Tratsch opp de Trepp") mit Heidi Kabel als wandelnde Gerüchteküche Meta Boldt. Seit dem Umzug 2011 ins Bieberhaus am Hauptbahnhof mit über 400 Plätzen steht Live-Aufzeichnungen nichts mehr im Wege. "Land ünner" heißt die neueste Inszenierung, ein Inselkrimi.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Jubiläumsdoku von Cornelia Quast blickt hinter die Kulissen der Zusammenarbeit von Theater und TV mit allen Krisen und Erfolgen. Mit dabei sind Publikumslieblinge wie die 2010 95-jährig verstorbene Heidi Kabel, "Großvater" Henry Vahl, Edgar Bessen, Heidi Mahler, Hilde Sicks und viele andere. – Bleibt zu Wissen, dass das Ohnsorg-Theater mit Witz und Humor zwar von allerlei Sorgen befreien mag, jedoch seinen Namen nach dem seriösen Gründer Richard Ohnsorg trägt.

Tratsch, Tumult und gute Laune – Das Ohnsorg-Theater im Fernsehen – Sa. 24.08. – NDR: 23.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.